Lehrinhalte
Die Studierenden haben die Möglichkeit aus einem Katalog von Themen zu wählen.
Übergeordnetes Projektmanagement:
Für die gesamte Projektlaufzeit über vier Semester wird ein übergeordneter Zeit- und Arbeitsplan entworfen, der in den einzelnen Semestern jeweils angepasst wird. Es handelt sich um ein transdisziplinäres Projekt, daher findet auch eine enge Abstimmung mit externen Projektpartner*innen statt.
Jede*r Teilnehmer*in bringt sich in einer der folgenden Arbeitsbereiche, mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, ein. Die Schwerpunkte variieren über den vier- semestrigen Projektverlauf .
Bereich: Anlagen-Projektierung & Pyrolyseprozess, Technik
• Geschichte der Entstehung von Pyrolyse
• Reaktorkonzepte zu unterschiedlichen Einsatzstoffen
• Schnelle Pyrolyse vs. langsame Pyrolyse
• Festbett und Wirbelbettreaktor
• Untersuchung und Vergleich von Negative- Emission- Technologies (NET)
• Klimapotential Öko-& CO2- Bilanz
• Effizienz und Wirkungsgrad von Pyrolyseanlagen
• Einsparungspotential von Treibhausgasen
• Vergleich von Verfahren & Anlagen auf dem Markt
• Effizienzsteigerung von Pyrolyseanlagen, Kostensenkung
• Nutzung von Neben- und Abfallprodukten des Pyrolyseverfahrens
• Prototyp- Konzeptentwurf/ Konstruktion & Design
• Vorplanung: Spin-Off "Open Source Pyrolyseanlage", Kick- off SoLawi, Verein etc.
• Recherche Förderprogramme, Formulierung Drittmittel-Antrag & Antragsstellung durch FG
• Analyse & Ausschluss von negativen Effekten (PAK, Schadstoffe, etc.)
• rechtliche Grundlagen International/EU/ Deutschland zur Herstellung von Pflanzenkohle
• Prototypbau
• Prototypbetrieb
• Systemtechnische Kombination von Modulen und Eigenschaften
• Systementwurf (Komponentenauswahl, Auslegung, technische Integration)
• Modellbildung und Systemanalyse (Differential- und Bilanzgleichungen von Input-/Outputströmen sowie Haupt- und Nebenprodukten)
• Erstellung mathematische (Hilfs-)Modelle in einer digitalen Simulationsumgebung inklusive Analyse ih-rer dynamischen Eigenschaften und Regelkreise zur Abschätzung des weiteren Entwurfsprozesses
• Bestimmung von Regelkreisen und -strecken der PyCCS-Anlage
• Aufstellen von Strukturbild, Systemgleichungen und Modellübertragungen, Arbeitspaketen und Zeitplä-nen
• Überprüfung von Stabilitätskriterien und Umwelt-/Immissionsschutzvorgaben, sowie Feinabstimmung und Systemtests
• Konstruktion und Modellierung erster Baugruppen nach VDI 2222 und entsprechender technischer Do-kumentation (nach DIN SPEC 3105 - Open-Source-Hardware)
• Methodisches konstruieren, parametrisches und kollaboratives Design
• Digital Twin und RealWorld Prototyp
• Interdisziplinär - IT, Math, Physics, Engineering, Chemestry
• Modelling & Parameter Estimation
• Engineering Sprints und Hackerthon
• Open-Source-Soft- und Hardware, u.a. nach DIN SPEC 3105
• Energieübertragung, Wärmeflüsse, Verbrennung, Strömungsmechanik
• Chemie, CAD-Konstruktionen, Software-Anwendungen (Fluent, OpenFoam, etc.)
• mechanische Konstruktion (Schneckenförderer, Brennkammersysteme)
• Elektrische Systeme (Sensorik, Auswahl und Entwicklung von Schaltplänen)
• Handwerkliche Fähigkeiten (Schweißen etc.)
• Planung und Koordination des Baus
• Planung für Wartung, Instandsetzung und weiterer Forschungsarbeit für den Prototypen
Bereich: Pflanzenkohle
• rechtliche Grundlagen International/EU/ Deutschland zur Anwendung von Pflanzenkohle
• Anforderungen an Eigenschaften von Pflanzenkohlen, Ausgangsstoffe
• Anwendungsbereiche (Boden, Landwirtschaft, Tierhaltung, Werkstoffe, Umwelttechnik, Energietech-nik)
• Wirtschaftlichkeit (Klimazertifikate)
• Konzentrierung und potentielle Langzeitfolgen
• Biomassepotential, Bilanzierung
• Kaskadennutzung
• Entwicklung von Umweltbildungskonzepten
Bereich: Vernetzung, IT & Social Media
• Redaktion: Social- Media/ Webseite/ PR/ externe Kommunikation
• Infrastruktur: Web-Server/ Webseite/ Online-Tools etc
• Netzwerk-Events ausrichten, Infostände, Team-Building etc
• Netzwerk Weiterentwicklung
• Akquise von Expert*innen