Zur Modulseite PDF generieren

#30818 / #1

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch, Englisch

CO2 Busters Lösungsansätze zur Klimakrise, Pflanzenkohleproduktion durch Pyrolyse und Potentiale der CO2-Sequestrierung

6

Behrendt, Frank

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371800 FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


Keine Angabe

Somerville, Janina Jovanna Elisabeth

co2busters@outlook.com, frank.behrendt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Am inter- und transdisziplinären Projektmodul nehmen Studierende unterschiedlicher BA- & MA-Studiengänge teil. Je nach individuell gewählter Arbeitsgruppe erhalten die Studierenden einen Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen, bodenkundlich-landwirtschaftlichen bzw. ökonomischen Zusammenhänge im Bereich der CO2-Sequestrierung durch die Produktion und Anwendung von Pflanzenkohle, bzw. im Bereich IT, Social Media & Vernetzung. Insbesondere erlangen Teilnehmer*innen Qualifikationen in folgenden Bereichen: • eigenverantwortliche und interdisziplinäre Teamarbeit • Planung und Durchführung eines Projekts bzw. Anlagen-Projektierung • Analyse theorie- und praxisbezogener Fragestellungen • Anwendung von erlerntem Wissen • Wissenschaftliches Arbeiten • Dokumentation und kritische Reflexion des Projektfortschritts • Präsentation von Ergebnissen und Öffentlichkeitsarbeit/ Social-Media • Ausbau sozialer und methodischer Kompetenzen • Vorbereitung und Moderation von Veranstaltungen • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen • Grundlagen zu "Open Source" und "Creative Commons" • EU Pflanzenkohlezertifikat bzw. Anlagen-Zulassungsvoraussetzungen • Anwendung im Projekt genutzter Open Source Software Durch die vielfältigen Themengebiete erwerben die Studierenden Fertigkeiten der interdiziplinären Projektarbeit und Kommunikation. Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, theoretische Inhalte zu erarbeiten und in der Praxis zu erproben. Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Praxiskompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Die Studierenden haben die Möglichkeit aus einem Katalog von Themen zu wählen. Übergeordnetes Projektmanagement: Für die gesamte Projektlaufzeit über vier Semester wird ein übergeordneter Zeit- und Arbeitsplan entworfen, der in den einzelnen Semestern jeweils angepasst wird. Es handelt sich um ein transdisziplinäres Projekt, daher findet auch eine enge Abstimmung mit externen Projektpartner*innen statt. Jede*r Teilnehmer*in* bringt sich in einer der folgenden Arbeitsbereichen, mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte, ein. Die Schwerpunkte variieren über den vierjährigen Projektverlauf . Bereich Anlagen-Projektierung & Pyrolyseprozess: • Geschichte der Entstehung von Pyrolyse • Reaktorkonzepte zu unterschiedlichen Einsatzstoffen • Schnelle Pyrolyse vs. langsame Pyrolyse • Festbett und Wirbelbettreaktor • Untersuchung und Vergleich von Negative- Emission- Technologies (NET) • Klimapotential Öko-& CO2-Bilanz, Effizienz und Wirkungsgrad von Pyrolyseanlagen • Einsparungspotential von Treibhausgasen • Vergleich von Verfahren & Anlagen auf dem Markt • Effizienzsteigerung von Pyrolyseanlagen, Kostensenkung • Nutzung von Neben- und Abfallprodukten des Pyrolyseverfahrens • Prototyp- Konzeptentwurf/ Konstruktion & Design • Vorplanung: Spin-Off "Open Source Pyrolyseanlage", • Recherche Förderprogramme, Formulierung Drittmittel-Antrag & Antragsstellung durch FG; • Analyse & Ausschluss von negativen Effekten (PAK, Schadstoffe, etc.); • rechtliche Grundlagen International/EU/ Deutschland zur Herstellung von Pflanzenkohle • Prototypbau (ab 3. Modul-Semester) • Prototypbetrieb (ab 4. Modul- Semester) Bereich Pflanzenkohle: • rechtliche Grundlagen International/EU/ Deutschland zur Anwendung von Pflanzenkohle • Anforderungen an Eigenschaften von Pflanzenkohlen, Ausgangsstoffe • Anwendungsbereiche (Boden, Landwirtschaft, Tierhaltung, Werkstoffe, Umwelttechnik, Energietechnik) • Wirtschaftlichkeit (Klimazertifikate) • Konzentrierung und potentielle Langzeitfolgen • Biomassepotential, Bilanzierung • Kaskadennutzung Bereich Vernetzung, IT & Social Media • Redaktion: Social-Media/ Webseite/ PR/ externe Kommunikation; • Infrastruktur: Web-Server/ Webseite/ Online-Tools etc.; • Netzwerk-Events ausrichten, Infostände, Team-Building etc.; • Netzwerk Weiterentwicklung, auch über die vier Semester hinaus Content Students have the opportunity to choose from a catalogue of topics. Overarching project management: For the entire duration of the project over four semesters, an overarching time and work plan is drafted, which is adapted in each semester. This is a transdisciplinary project, so there is also close coordination with external project partners. Each participant contributes to one of the following areas of work, with different focal points in terms of content. The focus varies over the four-year course of the project. Area of plant project planning & pyrolysis process: - History of the development of pyrolysis - Reactor concepts for different feedstocks - Fast pyrolysis vs. slow pyrolysis - Fixed bed and fluidised bed reactor - Investigation and comparison of negative emission technologies (NET) - Climate potential Eco-& CO2-balance, efficiency and effectiveness of pyrolysis plants - Savings potential of greenhouse gases - Comparison of processes & plants on the market - Efficiency increase of pyrolysis plants, cost reduction - Utilisation of by- and waste products of the pyrolysis process - Prototype concept design/ construction & design - Pre-planning: Spin-off "Open Source Pyrolysis Plant", - Research into funding programmes, formulation of third-party funding application & application by FG; - Analysis & exclusion of negative effects (PAH, pollutants, etc.); - International/EU/German legal basis for the production of vegetable carbon - Prototype construction (from 3rd module semester) - Prototype operation (from 4th module semester). Area of vegetable carbon: - Legal principles International/EU/Germany for the use of vegetable carbon - Requirements for the properties of vegetable carbon, raw materials - Areas of application (soil, agriculture, animal husbandry, materials, environmental technology, energy technology) - Economic efficiency (climate certificates) - Concentration and potential long-term effects - Biomass potential, balancing - Cascade use Networking, IT & Social Media - Editing: social media/ website/ PR/ external communication; - Infrastructure: web server/ website/ online tools etc.; - Host networking events, info booths, team building etc...; - Network development, also beyond the four semesters

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Gruppenarbeit, Vor- & Nachbereitung, Dokumentation15.07.0h105.0h
Zwischen- und Abschlusspräsentationen Portfolioprüfung1.015.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Einführungsveranstaltung: Gruppeneinteilung • Erarbeitung der Grundlagen in den jeweiligen Teilgruppen • Konzept- und Modellbildung • gruppenübergreifende Termine zum Austausch • Vorbereitung und Moderation von Projektveranstaltungen und Vernetzungstreffen • fortlaufende Dokumentation • Methoden & Unterrichtstechniken u.a.: AG-Semesterstart & Events (→ Brainstoming, Planspiel, Fishbowl, Pinwandmoderation, Mind-Map) • Zwischen- & Endpräsentationen (→ Beamer-Vortrag, Übersichts-Grafiken & -Plakate, Handout, Interview, Video/Animation)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Projekt-Teilnahme sind folgende Voraussetzungen vorteilhaft, nicht aber obligatorisch: • Erfahrung in selbstorganisierter Gruppenarbeit • Eigeninitiative und - motivation

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Moderation5mündlichabhängig von Teilnehmer/-Innenzahl
Protokollierung5schriftlichabhängig von Teilnehmer/-Innenzahl
Aktive Teilnahme10flexibelkeine Angabe
Zwischen- und Abschlusspräsentation20mündlichje 20 min
Dokumentation der Gruppenarbeit (z.B. Projektbericht als PDF oder auf der Projekt- Webseite)20schriftlichUmfang abhängig vom gewählten Dokumentationsmedium
Literaturstudie, Bilanzierung, Meta-Analyse, Podcast, Video, etc. oder Projektierung etc.40schriftlichUmfang abhängig vom gewählten Dokumentationsmedium

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsbeschreibung: • Prüfungsäquivalente Studienleistungen • Vor - und Nachbereitung von Projektinhalten • Fortlaufende Dokumentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt beim ersten Semestertermin Die Projektwerkstatt hat eine Laufzeit von vier Semestern, zur Unterscheidung wird dem Projekttitel entsprechend dem Semester der Zusatz "Teil 1-4" hinzugefügt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung. Freie-Wahl-Modul, Überschneidung mit u.a. folgenden Studiengängen: Energie- und Prozesstechnik/ Verfahrenstechnik, Energy Engineering, Technischer Umweltschutz, Ökologie und Umweltplanung, Chemieingenieurwesen, Regenerative Energiesysteme, MINTgrün, Maschinenbau, Technische Informatik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Building Sustainability

Sonstiges

Konzept Projektwerkstatt „CO2 Busters“