Zur Modulseite PDF generieren

#30809 / #1

WS 2019/20 - WiSe 2023/24

Deutsch

Mechanische Analyse durch angewandte FEM

3

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Usage of the finite element tool in a material science research environment - Analysis of the mechanics - Basic overview of finite element material models

Lehrinhalte

(i) Practical use of a finite element software (ii) Creation of finite element geometry based on tomography data (iii) Application of material models in finite element (iv) Mechanical evaluation of finite element results

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechanische Analyse durch angewandte FEMIVWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanische Analyse durch angewandte FEM (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht und Präsentation1.030.0h30.0h
FEM-Modellerstellung1.040.0h40.0h
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Während der Präsenzzeit werden Grundlagen der FEM vorgestellt und die Studierenden werden in die Nutzung der verwendeten FEM-Software (derzeit Abaqus; Änderungen vorbehalten) eingeführt. Im Teil "FEM-Modellerstellung" erstellen die Studierenden in freier Zeiteinteilung ein FEM-Modell. Die Dozentin steht im Rahmen vereinbarter Sprechstunden bei Problemen zur Verfügung. Das Modell und die Simulationsergebnisse werden in einem Vortrag vorgestellt und in einem Bericht zusammengefasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Finite element analysis of research subject40praktischKeine Angabe
Oral presentation30mündlichKeine Angabe
Written report of the finite element analysis30schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Part 1 (40 Pkt.): Finite element analysis of a research subject Part 2 (30 Pkt.): Written report of the finite element analysis Part 3 (30 Pkt.): Oral presentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die Homepage des Fachgebiets Werkstofftechnik (www.fgwtberlin.tu-berlin.de) erwünscht. Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss spätestens bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Mindestteilnehmer/innenzahl: 6 Maximale Teilnehmer/innenzahl: 16