Zur Modulseite PDF generieren

#30805 / #2

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Risiko und Ökobilanzen

6

Finkbeiner, Matthias

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331500 FG Technologie und Nachhaltigkeit (SEE - Sustainable Engineering)

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 1

Finkbeiner, Matthias

matthias.finkbeiner@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

• Kennenlernen der Methode der Ökobilanzierung zur Analyse der entlang des Lebensweges eines Produkts (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) auftretenden Umweltwirkungen • Sicheres methodisches Verständnis und praktische Anwendung • Vorstellung des Einsatzes von Ökobilanzen in der industriellen Praxis zur Reduzierung der Umweltwirkungen entlang des Produktlebensweges • die Methode der Risikoanalyse kennenlernen • ein Verständnis für die ganzheitliche Risikoanalyse (ökonomisch, umweltbezogen, technisch und sozial) erhalten • das erlernte Wissen in der Übung anwenden und gemeinsam im Team methodische und fachliche Problemstellungen analysieren und lösen können Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 10 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

• Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanz • Phasen und Bestandteile nach ISO 14040/14044: • Ziel und Untersuchungsrahmen: Funktionelle Einheit und Referenzflüsse, Systemgrenzen, Abschneidekriterien, Datenqualität, etc. • Sachbilanzierung: Modellierung des Produktsystems, Allokation, Bestimmung der in das Produktsystem eingehenden und das System verlassenden Elementarflüsse (Ressourceninputs, Emissionen, etc.) • Wirkungsabschätzung: Analyse der aus den in der Sachbilanz erfassten Elementarflüssen resultierenden Umweltwirkungen (Klimaänderung, Versauerung, Humantoxizität, etc.) mithilfe von verschiedenen Wirkungsabschätzungsmodellen sowie Normierung, Ordnung und Gewichtung • Interpretation: Identifizierung der signifikanten Parameter, Anwendung von Methoden der Sensitivitäts-, Konsistenz- und Vollständigkeitsanalysen sowie Ziehen von Schlussfolgrungen • Ökologische Risikoanalyse im Kontext von technischem und ökonomischem Risiko unter Berücksichtigung der Risikowahrnehmung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Risiko und ÖkobilanzenIV3333 L 9976WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Risiko und Ökobilanzen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung wird als integrierte Veranstaltung durchgeführt. ntegrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektpraktikums-/Übungskomponenten. Dabei werden sowohl Beispiele erarbeitet als auch vorhandene Ökobilanzstudien analysiert. Einführung in LCA-Software. Die Ergebnisse werden von den Studierenden vorgestellt. Projektpraktikum/Übung mit eindeutig praktischer Projekttätigkeit, Studienprojekte mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren (Projektpraktikum). Das Internet wird dabei als Austausch- und Präsentationsmedium genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Teilnahmeschein«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfung erfolgt über das Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Anmeldung setzt eine Bestätigung der aktiven Teilnahme an der Übung voraus.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Dieses Modul ist für die Studierenden im BSc. Technischer Umweltschutz. Studierende anderer Fachrichtungen können die vergleichbare Module mit Ökobilanzen besuchen.

Sonstiges

Keine Angabe