Zur Modulseite PDF generieren

#30802 / #1

WiSe 2020/21 - WiSe 2024/25

Deutsch

Umweltmikrobiologie und Hygiene

6

Szewzyk, Ulrich

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


BH 6-1

Braun, Burga

burga.braun@tu-berlin.de

Lernergebnisse

-im Bereich der Mikrobiologie: die allgemeinen fachlichen und methodischen Grundlagen der Arbeitsgebiete Biologie/ Umweltmikrobiologie des Technischen Umweltschutzes beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, -wissenschaftliche Kenntnisse über die Zusammenhänge der Biosphäre mit anderen Umweltkompartimenten (-disziplinen) haben, -positive und negative Einflüsse von Mikroorganismen auf den Menschen und die Umwelt erkennen können, -neben den theoretischen Grundlagen, mikrobiologische Arbeitsmethoden in der Praxis beherrschen Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Biologie -Systematik und Identifizierung von Mikroorganismen -Desinfektion/Sterilisation -Trinkwasser-, Abwasser, Boden- und Lufthygiene -Mikroskopieren, Kultivieren, Quantifizieren, Isolierung und Charakterisierung von Mikroorganismen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Umwelthygiene/-mikrobiologieIV0333 L 725SoSede2
UmweltmikrobiologieIV0333 L 723WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Umwelthygiene/-mikrobiologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung/Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltmikrobiologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Angeboten wird eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Praktikum. Es handelt sich um ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit wöchentlichen Korrekturaufgaben (Hausaufgaben), mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Standardpraktikum)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend für die Teilnahme an der Übung. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist verpflichtend für die Teilnahme an der Klausur. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung wird anhand der Hausarbeiten nachgewiesen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Übung ist die Anmeldung über ISIS zwingend erforderlich, da die Platzvergabe ausschließlich über ISIS erfolgt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Grohmann, Andreas N. et.al (2011): Wasser. De Gruyter, Berlin, New York.
Madigan, M.T. et al. (2001): Brock - Mikrobiologie. Spektrum Verlag, Heidelberg-Berlin.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe