Lehrinhalte
(Historischer) Einsatz, Herstellung, Mikrostruktur, Optimierung, Eigenschaften, Charakterisierungsmethoden
Hochtemperaturwerkstoffe 1
Historische Entwicklung
Phasen und Phasendiagramme
Festigkeitsmechanismen (vor allem Ausscheidungshärtung)
Ni-Basis-Superlegierungen für Schaufelmaterialien: Herstellung, Wärmebehandlung, Mikrostruktur, Floßbildung, Oxidation&Korrosion
Intermetallische Legierungen: Ti-Al
Co-Re-Legierungen
Titanlegierungen
Hochentropie-Legierungen
Charakterisierungsmethoden: REM, TEM, APT, XRD, SANS. Zugversuche, Kriechen.
Wärmedämmschichten
Weiterentwicklung: Calphad-Berechnungen
Hochtemperaturwerkstoffe 2
Hochtemperaturbeanspruchung, Hochtemperaturfestigkeit und Hochtemperaturverformung
Fe-Legierungen: hitzebeständige, warmfeste und hochwarmfeste Stähle, Härtungsmechanismen, Ausscheidungen, Legierungskonzepte
Ni-Basis-Superlegierungen für Scheibenmaterialien: thermomechanische Beanspruchungen, Herstellung, Wärmebehandlung, Mikrostruktur, mechanische und physikalische Eigenschaften, Bruchmechanismen, Rißbildung
Co-Basis-Superlegierungen
Intermetallische Legierungen: Fe-Al
Edelmetall-Legierungen
Charakterisierungsmethoden: Rissfortschritt, Oxidations- und Korrosionsuntersuchungen, Ermüdung
Seminar Hochtemperaturwerkstoffe
Vorträge der Studierenden zu einem ausgewählten Thema aus einer der beiden Vorlesungen