Zur Modulseite PDF generieren

#30775 / #1

SS 2019 - WS 2019/20

Deutsch

Hochtemperaturwerkstoffe

9

Reimers, Walter

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Gallino, Isabella

gallino@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Erwerb von Fachkenntnissen bezüglich der klassischen und modernen Hochtemperaturwerkstoffe, wie z.B. Fe-Legierungen, Ni- und Co-Basis-Superlegierungen, Intermetallische und Edelmetall-Hochtemperaturwerkstoffe, Hochentropie-Legierungen. Verständnis der Herstellung der Materialfamilie, notwendige Prozesse, Materialermüdung, Optimierung der Scheiben- und Schaufelwerkstoffe. Die Veranstaltungen vermitteln: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

(Historischer) Einsatz, Herstellung, Mikrostruktur, Optimierung, Eigenschaften, Charakterisierungsmethoden Hochtemperaturwerkstoffe 1 Historische Entwicklung Phasen und Phasendiagramme Festigkeitsmechanismen (vor allem Ausscheidungshärtung) Ni-Basis-Superlegierungen für Schaufelmaterialien: Herstellung, Wärmebehandlung, Mikrostruktur, Floßbildung, Oxidation&Korrosion Intermetallische Legierungen: Ti-Al Co-Re-Legierungen Titanlegierungen Hochentropie-Legierungen Charakterisierungsmethoden: REM, TEM, APT, XRD, SANS. Zugversuche, Kriechen. Wärmedämmschichten Weiterentwicklung: Calphad-Berechnungen Hochtemperaturwerkstoffe 2 Hochtemperaturbeanspruchung, Hochtemperaturfestigkeit und Hochtemperaturverformung Fe-Legierungen: hitzebeständige, warmfeste und hochwarmfeste Stähle, Härtungsmechanismen, Ausscheidungen, Legierungskonzepte Ni-Basis-Superlegierungen für Scheibenmaterialien: thermomechanische Beanspruchungen, Herstellung, Wärmebehandlung, Mikrostruktur, mechanische und physikalische Eigenschaften, Bruchmechanismen, Rißbildung Co-Basis-Superlegierungen Intermetallische Legierungen: Fe-Al Edelmetall-Legierungen Charakterisierungsmethoden: Rissfortschritt, Oxidations- und Korrosionsuntersuchungen, Ermüdung Seminar Hochtemperaturwerkstoffe Vorträge der Studierenden zu einem ausgewählten Thema aus einer der beiden Vorlesungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
HochtemperaturwerkstoffeSEM3334 L 697SoSede2
Hochtemperaturwerkstoffe 1VL3334 L 688SoSede2
Hochtemperaturwerkstoffe 2VL3334 L 689SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hochtemperaturwerkstoffe (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Hochtemperaturwerkstoffe 1 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Hochtemperaturwerkstoffe 2 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren). In diesem Modul sind die Vorlesungen und Teilnahme am Seminar Pflicht. Eventuell Gruppenarbeiten, ständiger Dialog mit den Studierenden, Prüfungsrelevanz, Handouts zu den Seminaren, zu den Vorlesungen. Zusammenfassung aus der letzten Vorlesung auf Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Abschluss Vordiplom oder Bachelor erforderlich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20-30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Roger C. Reed, The Superalloys Fundamentals and Applications, Cambridge Verlag
Ralf Bürgel, Handbuch Hochtemperaturwerkstofftechnik, Vieweg Verlag
Marguerite Durand-Charre, The Microstructure of Superalloys, CRC Press

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen B4, B 6/1 Hochtemperaturwerkstoffe 1 Dozentin: Frau Dr. Anna Manzoni Hochtemperaturwerkstoffe 2 Dozentin: Frau Prof. Dr.-Ing. Daniela Hünert Hochtemperaturwerkstoffe Seminar Dozentinnen: Frau Prof. Dr.-Ing. Daniela Hünert und Frau Dr. Anna Manzoni