Zur Modulseite PDF generieren

#30746 / #1

WS 2018/19 - WiSe 2020/21

Deutsch

Biologische Luftreinigung und grüner Schadstoffabbau im urbanen Raum II (3LP)

3

Neubauer, Peter

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311200 FG Bioverfahrenstechnik

BSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Schlüter, Sebastian

peter.neubauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen anwendungsbezogenes Wissen über die Themen biologische Luftfiltersysteme und grüner Schadstoffabbau. Darüber hinaus werden sie verschiedene Arbeitstechniken zum wissenschaftlichen Arbeiten beherrschen, Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können und diese in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können. Des Weiteren werden sie Thesen und Erkenntnisse praktisch in Gruppen prüfen und umsetzen, auch unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsfähigkeiten und Konfliktfähigkeiten ausbauen, Projekt- und Arbeitsziele definieren können und durch team- und projektbezogenes Arbeiten (praxisrelevant, fachübergreifend, problem-, teamorientiert und selbstorganisiert) befähigt sein, in einem Team Problemstellungen zu definieren sowie Verantwortliche zu benennen und die Probleme auch zu lösen. Außerdem werden die Studierenden ihre Erfahrungen an neue Teilnehmende des tu projects vermitteln können Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte

Im Seminar werden Grundlagen der Luftreinhaltung und biologischer Filtersysteme sowie des biologischen Schadstoffabbaus vermittelt. Es wird auf konventionelle Filtermethoden eingegangen mit Verweisen auf bereits bestehende Ansätze zu biologischen Filtern. Zusätzlich werden je nach Gruppenarbeit Fachkenntnisse vermittelt sowie Projekt- und Zeitmanagement trainiert und verbessert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biologische Luftreinigung und grüner Schadstoffabbau im urbanen Raum I + II (6 LP)PJ0335 L 162WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biologische Luftreinigung und grüner Schadstoffabbau im urbanen Raum I + II (6 LP) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Grundlagen4.02.0h8.0h
Planen und Umsetzen8.04.0h32.0h
Prüfungsvorbereitung7.04.0h28.0h
Seminar6.02.0h12.0h
Vor- und Nachbereitung10.01.0h10.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im ersten Teil des tu projects werden die Hintergründe der Idee sowie bisherige Ergebnisse vorgestellt. Von Anfang an sollen die teilnehmenden Studierenden dazu angeregt werden, eigene Ideen einzubringen. Im Laufe des Semesters sollen dann - bestenfalls mit Austausch von Fachkenntnissen - Aufgaben in selbst gebildeten Gruppen bearbeitet werden. Je nach Gruppendynamik kann dies auch selbstorganisiert geschehen. (Grundlagen von „Biologische Luftreinigung und grüner Schadstoffabbau im urbanen Raum“) Die Grundlagen von „Biologische Luftreinigung und grüner Schadstoffabbau im urbanen Raum“ in Form eines Seminar vermittelt. Dabei wird es 2x40 min Präsentation von den TutorInnen geben. Zwischendurch gibt es eine entspannte Pause, um das Konzentrationsvermögen der Zuhörer wiederherzustellen. (Seminar) Die Grundlagenveranstaltung geht über ins Seminar, in dem den Studierenden Raum für Diskussion gegeben wird. Nach 6 Wochen soll dann mit dem Planen und Bauen begonnen werden. Sofern kein geeigneter Vorschlag der Teilnehmenden vorliegt, wird ein Vorschlag von den TutorInnen gemacht werden, der von den Studierenden in der Theorie verbessert werden kann. (Planen und Bauen) Nun wird es handwerklich. Der im Seminar besprochene Vorschlag soll umgesetzt werden. Das heißt, es wird geplant und gleichzeitig im Seminar diskutiert. Wenn der Plan ausgereift beziehungsweise bewilligt wird, wird er umgesetzt. Die Prüfungsvorbereitung findet mit Unterstützung der TutorInnen statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Abschluss des Moduls soll ein Bericht in Form einer schriftlichen Arbeit erstellt werden. Es erfolgt darauf basierend eine mündliche Rücksprache unter Anwesenheit der TutorInnen. (Ab durchschnittlich 50 Portfoliopunkten bestanden.)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es wäre begrüßenswert, falls eine Mail an s.schlueter@campus.tu-berlin.de vor Semesterbeginn geschickt würde.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe