Zur Modulseite PDF generieren

#30742 / #2

SS 2019 - WiSe 2020/21

Deutsch

tu project „creative biogas lab“ I (6LP)

6

Neubauer, Peter

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

Keine Angabe

BSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Clausnitzer, Catherina Reimara Maximiliane

peter.neubauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen Grundlagen der Biogastechnologie und zu Potentialen des Einsatzes der Technologie in Projekten weltweit. Insbesondere erlangen sie Kenntnisse über: • die Erzeugung von Biogas durch Fermentation und aller Peripherieprozesse • Typen und Bestandteile von Biogasanlagen • Monitoring und Steuerung • internationale Bedeutung und soziale Aspekte in sich entwickelnden Ländern • Projektierung von integrierten Versorgungskonzepten und Produktnutzung • zielgruppenorientierten Wissenstransfer • ökologische und ökonomische Aspekte, Bioökonomie Dabei werden Studierende befähigt, im Team technologisches Wissen zu erarbeiten und in konkreten Projekten zusammen mit ökologischen und ökomischen Zusammenhängen anzuwenden. Darüber hinaus lernen die Studierenden das erlangte Wissen zielgruppenorientiert weiterzugeben, eine Veranstaltung mit dem Ziel des Wissenstransfers vorzubereiten und Ergebnisse vor Experten zu präsentieren. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des tu project ermöglicht eine Verknüpfung der Studiengänge vor allem aus den Fakultäten I, III und VI und darüber hinaus. Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse, die sie im Rahmen ihres weiteren Studiums, ihres ehrenamtlichen Engagements oder auch ihres Berufslebens gewinnbringend einsetzen und erweitern können.

Lehrinhalte

Das tu project bietet eine Vermittlung der Grundlagen zur Biogastechnologie in einem interdisziplinären Umfeld für interessierte Studierende aller Fachrichtungen. Folgende Themenfelder können in den einzelnen Sommersemestern im Hinblick auf die Funktionsweise einer Kleinst-Biogasanlage behandelt werden: • Leckagetests und pH-Wert-Messungen der Gärreste • unterschiedliche Substratbeschickung (Flexibilisierung)/ Gasanalysen • Gasausbeute / Gasometerkapazität • Monitoring und Steuerung, Digitalisierung und Automatisierung von Biogasanlagen • Gasreinigung und Qualitätskontrolle • mikrobielle Viabilitäts- und Aktivitätstests, Störfallszenarien Der praktische Teil findet an der Kleinst-Biogasanlage auf der Naturschutzstation in Berlin-Marienfelde statt. Die Schwerpunktsetzung erfolgt zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Teilnehmenden. In den jeweiligen Wintersemestern ersetzen Präsentationen von GastreferentInnen aus Wissenschaft und Praxis sowie Exkursionen in Berlin und im nahen Umland die praktische Arbeit auf der Naturwacht aus den Sommersemestern. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Referate findet in beiden Semstern statt. Es werden in den Wintersemestern zudem Besuche zu Einrichtungen der TU Berlin angestrebt, in denen Beiträge zu Lehre und Forschung im Themenfeld „Biogas“ präsentiert werden. Die Projektarbeit zu Versorgungskonzepten, die in beiden Semestern Bestandteil des Moduls ist, erfolgt in Anlehnung an die durch das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik vorgeschlagenen Beispielregionen. Auch die Sensibilisierung der Studierenden für ihre Verantwortung als angehende IngenieurInnen im Hinblick auf die Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit ist Inhalt der Veranstaltung. Hierzu ist ein Blockseminar vorgesehen. Darüber hinaus wird die Organisation einer Wissenstransfer-Veranstaltung, in der das erlangte Wissen weitergegeben wird, angestrebt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
TU Project "Creative Biogas Lab"PJ0335 L 161WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

TU Project "Creative Biogas Lab" (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Referat/Präsentation2.045.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung orientiert sich an der Arbeitsweise des Energieseminars der TU Berlin. Die Inhalte werden durch Gastvorträge, Exkursionen, teilweise praktische Arbeit sowie zumeist selbständig ausgearbeitete Referate/Kurzinputs erarbeitet. Neben einem Blockseminar/Workshop zu Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit sind Projektarbeit in Gruppen, abgegrenzte Versuche in der Kleinst-Biogasanlage und im Labormaßstab zu einzelnen Schwerpunkten und die Präsentation der Gruppenarbeiten (theoretisch und praktisch) ebenfalls Bestandteil des Moduls. Zum Ende des Semesters wird sowohl der Projektverlauf als auch das Ergebnis in Form einer gemeinsamen Dokumentation und mündlich durch eine gemeinsame Abschlusspräsentation vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es sind keinerlei Voraussetzungen nötig. Das Seminar ist offen für Studierende aller Fachbereiche und soll insbesondere eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Dokumentation/ Abschlußpräsentation60flexibelKeine Angabe
Kurzinput mit Ausarbeitung20mündlichKeine Angabe
Projektarbeit in Gruppen und Präsentation der Ergenbisse20flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: Kurzinput mit Ausarbeitung - Projektarbeit in Gruppen und kurze Präsentation der Ergebnisse - Dokumentation / Abschlusspräsentation. Der Kurzinput kann durch eine mit den Tutoren besprochene modulbezogene anderweitige Tätigkeit ersetzt werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt im ersten Seminar. Eine Rücksprache mit den Tutoren über clausnitzer[at]campus.tu-berlin.de ist empfehlenswert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Enfors, S.O. & Häggström, L. (1994), „Bioprocess Technology“, Stockholm, Sweden
Ludwig Sasse (1987), „Die Biogasanlage: Entwurf und Details einfacher Anlagen“, Vieweg+Teubner Verlag
Martin Kaltschmitt et al. (2016), „Energie aus Biomasse – Grundlagen, Techniken und Verfahren“, Springer Vieweg
Weitere Literaturvorschläge werden zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam geklärt.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Für den Erwerb von 6 Leistungspunkten im Semester sind neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar inklusive Vor- und Nachbereitung ein ausgearbeiteter Kurzinput, Projektarbeit in Gruppen mit Präsentation der Ergebnisse sowie die Beteiligung an der Dokumentation und Abschlusspräsentation vorgesehen (3 Leistungspunkte im Semester können durch die regelmäßige Teilnahme inklusive Vor- und Nachbereitung erworben werden). zu lassen.