Lernergebnisse
Modellierung der Oberflächenwasserqualität (SQM)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- Verständnis der Mechanismen, die der Ökologie des Phytoplanktons in Oberflächengewässern zugrunde liegen, einschließlich Transport, Wachstum und Absterben sowie Toxinproduktion, sie können diese mit Hilfe mathematischer Modellierung quantitativ darstellen
- Verständnis der grundlegenden Eutrophierungsprozesse
- Verständnis des Modellierungsprozesses, einschließlich der Auswahl des optimalen Modells und der Komplexität, Kalibrierung anhand von Feldbeobachtungen, Anwendung und Dokumentation/Präsentation des Modells
- Sie können differenzielle Massenbilanzgleichungen aufstellen und mit verschiedenen Techniken lösen.
- Beherrschen der grundlegenden Prinzipien der Eutrophierungsmodellierung in Seen, Flüssen und Ästuaren
- Erfahrung in der Einrichtung und Anwendung von Standardprogrammen zur Modellierung der Wasserqualität
Das Qualifikationsprofil des Moduls ist:
40% Wissen und Verständnis,
20% Entwicklung und Design,
20% Recherche und Auswertung,
20% Anwendung in der Praxis
Agent-based modeling (ABM)
Die Studierenden:
- Verstehen die Grundprinzipien von ABM und anderer Modellierungsmethoden (z. B. Differentialgleichung), verfügbare Software, Berechnungsstrategien (z. B. Hochskalierung, Agentenbuchhaltung), Modellentwicklung, Modellkalibrierung und -prüfung, sowie Modellanwendung.
- Erfahrung in der eigenständigen Konzeption, Implementierung und Anwendung eines ABM.
Das Qualifikationsprofil des Moduls ist:
40% Wissen und Verständnis,
20% Entwicklung und Design,
20% Recherche und Auswertung,
20% Anwendung in der Praxis