Lehrinhalte
Regelungstechnik:
- mathematische Modellierung von Systemen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Linearisierung von Systemdarstellungen,
- Darstellung von Systemen im Zustandsraum und Bildbereich,
- Analyse linearer, zeit-invarianter Regelstrecken und des geschlossenen Regelkreises,
- Synthese von linearen Reglern mit unterschiedlich leistungsfähigen Verfahren (Auslegungsregeln für PID, direkte Vorgabe, WOK-Verfahren, Loop-Shaping-Verfahren),
- Einführung mehrschleifige Regelkreise,
- Ausblick auf gehobene Verfahren und
- praktische Umsetzung der gefundenen Regler.
Der methodenorientierte Charakter erfordert für viele Studierende eine intensive eigene Beschäftigung mit der Regelungstechnik. Die Lehrveranstaltung ist daher interaktiv gestaltet und in Analytischen Übungen sollen die Studierenden daher unter Anleitung Aufgaben lösen.