Zur Modulseite PDF generieren

#30707 / #1

SS 2018 - WiSe 2021/22

Deutsch

Umweltbiotechnologie eukaryontischer Mikroorganismen

12

Szewzyk, Ulrich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Keine Angabe

Bizic, Mina

mina.bizic@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen die Gruppen der Protozoen (Amöben, Flagellaten und Ciliaten), - kennen die Unterschiede und Besonderheiten in Struktur und Funktion dieser Organismen im Naturhaushalt und in technischen Systemen (Belebtschlamm, Trinkwasser), - kennen molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Protozoen, - können die Organismen anhand ihrer mikroskopischen Merkmale erkennen und ihre Relevanz beurteilen, - können die Gewässergüte anhand mikroskopisch bestimmter Saprobien einschätzen, - können den Belastungsgrad von Kläranlagen anhand mikroskopischer Merkmale bewerten. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Die Studierenden: - besitzen vertiefte Kenntnisse über biologische, biochemische und biotechnologische Aspekte der Reinigung von Abwasser, Luft und Boden. - besitzen Kreativität, um neue wissenschaftliche Methoden zu entwickeln, - haben die Fähigkeit, Daten kritisch und fachlich zu bewerten sowie daraus Schlüsse zu ziehen, - besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären und verantwortlichen Denken. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung: - Überblick über die Vielfalt der Protozoen (Morphologie, Ökologie), - Bedeutung von Protozoen für die Praxis (Parasiten, Wirte für Krankheitserreger, Bedeutung in der Umweltbiotechnologie). Integrierte Veranstaltung: - Mikroskopische Analyse und Bestimmung von Protozoen aus verschiedenen Habitaten (z.B. Oberflächengewässer, Trinkwasser), - Untersuchung der Protozoen in umwelttechnischen Anlagen (z.B. Kläranlagen), - Fluoreszenz in situ Hybridisierung. - biologische und mikrobiologische am Abbau beteiligten Prozesse in diversen technischen und natürlichen Systemen - Beschreibung verschiedener Verfahrens- und Reaktortypen aus mikrobiologischer Sicht - Abbauwege von Schadstoffen unter verschiedenen Bedingungen (aerob, anaerob, etc) - Praktische Untersuchungen der Biozönosen verschiedener Reaktorsysteme - Anreicherung und Charakterisierung von Bakterien mit spezifischen Abbauleistungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biologie der ReinigungsprozesseIV0333 L 721WiSe/SoSeen2
Diversität eukaryotischer Mikroorganismen: ProtozoenVL0333 L 705WiSe/SoSede2
Eukaryotische Mikrobiologie: ProtozoenIV0333 L 704WiSede3
SchadstoffabbauIV0333 L 722WiSe/SoSeen3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biologie der Reinigungsprozesse (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Diversität eukaryotischer Mikroorganismen: Protozoen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.02.0h20.0h
40.0h(~2 LP)

Eukaryotische Mikrobiologie: Protozoen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.05.0h50.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
90.0h(~3 LP)

Schadstoffabbau (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vorbereitung Vortträge1.020.0h20.0h
80.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockveranstaltung als Integrierte Veranstaltung (mit Vorlesung, Seminar und Übungen) Integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Kernmodul Umweltmikrobiologie und VL Systemökologie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe