Zur Modulseite PDF generieren

#30703 / #3

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Umweltchemie für Fortgeschrittene

12

Held, Andreas Balthasar

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331400 FG Umweltchemie und Luftreinhaltung

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 3

Keine Angabe

held@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden - besitzen vertiefte Kenntnisse der fachlichen und methodischen Prinzipien der Probennahme, der Probenvorbereitung und der qualitativen und quantitativen Analyse von umweltrelevanten Stoffen, - identifizieren chemisch-physikalische Effekte wie Strahlungsabsorption und -emission, Molekülpolarität und Phasenverteilung, Ladungstrennung in elektrischen und magnetischen Feldern als Grundprinzipien wichtiger instrumenteller Messmethoden, - kennen die Anwendung von umweltanalytischen Verfahren in Boden, Wasser, Luft, - kennen den Aufbau, die Zusammensetzung und die wesentlichen physikalischen und chemischen Prozesse der Atmosphäre, - besitzen die Fähigkeit zur quantitativen Beschreibung atmosphärenchemischer Wechselwirkungen und zur Abschätzung ihrer Bedeutung für Transformation, Transport und Deposition von Stoffen, - können das Verhalten und die Bedeutung wichtiger atmosphärischer Spurenstoffe und des atmosphärischen Aerosols für Klima, Gesundheit und Umwelt abschätzen, - besitzen Teamfähigkeit und Lösungskompetenz. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen und Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche und Bewertung, 10 % Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- Probenahme von Boden, Wasser, Luft - Probenaufbereitungsverfahren: Extraktions-, Anreicherungs- und Aufschlussverfahren - Prinzipieller Aufbau von Messgeräten, Qualitätssicherung, Messfehler, Nachweis- und Bestimmungsgrenze, Kalibrierverfahren - Spektroskopische Verfahren: Grundlagen, Atomabsorptions- und Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, weitere spektroskopische Verfahren - Elektronanalytische Verfahren - Chromatographie: Grundlagen, Detektoren, Gaschromatographie, Flüssigchromatographie - Massenspektrometrie - Anwendungsbeispiele Boden, Wasser, Luft - Atmosphäre: Aufbau und Eigenschaften - Chemie der Stratosphäre und der Troposphäre: Oxidationsreaktionen - Transport in der Atmosphäre: Langstreckentransport, atmosphärische Stabilität, nasse/trockene Deposition - Atmosphärisches Aerosol: Grundlagen, physikalische Eigenschaften, Partikelbewegung, chemische Zusammensetzung, Thermodynamik - Wolken und Niederschlag: Tropfenbildung, Reaktionen in Tropfen und an Oberflächen, Flüssigphasenchemie - Multiphasenchemie: Bildung atmosphärischer Partikel und Wachstum, Phasenübergang - Quantitative Beschreibung und Modellierung atmosphärischer Prozesse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
UmweltanalytikSEM0333 L 223SoSeKeine Angabe2
UmweltanalytikIV0333 L 222SoSeKeine Angabe3
Umweltchemie IIIIV0333 L 258WiSeKeine Angabe3
Umweltchemie IIISEM0333 L 259WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Umweltanalytik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Umweltanalytik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltchemie III (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltchemie III (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Modul kommen die Lehrformen der integrierten Lehrveranstaltung und des Seminars zum Einsatz. In den integrierten LV werden die Inhalte vorgetragen, an Beispielen gemeinsam erarbeitet und diskutiert und aktuelle Bezüge hergestellt. In den Seminarveranstaltungen werden beispielhaft die Inhalte vertieft und exemplarisch Problemlösungen aufgezeigt. In Hausaufgaben sollen die Studierenden dann eigenständig Probleme bearbeiten. Die Studierenden sollen weiterhin zu ausgewählten Themen des Gebietes einen Vortrag ausarbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Grundkenntnisse der Anorganischen, Organischen sowie Physikalischen Chemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

35 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)111WiSe 2020/21WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe