Zur Modulseite PDF generieren

#30699 / #3

Seit WiSe 2021/22

Englisch

Advanced Recycling Technologies
Aktuelle Themen der Recyclingtechnologie

12

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Scholz, Johannes Roland

info@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

After the successfull completion of the module the students: - understand societial resource flows and the demand for mineral and metal raw materials, - are able to collect and critically asses empirical data on the recycling potential of end-of-life goods, - know to apply resource managment tools such as MFA and other statistical process modelling tool for planning recycling strategies, - are able to apply the aqurired knowledge in an broader environmental perspective. The module’s qualification profile is : 30% knowledge and understanding, 20% development and design, 20% research and evaluation, 30% practical application Die Studierenden: - kennen die grundlegenden kreislaufwirtschaftlichen Problemstellungen und Lösungsansätze am Beispiel ausgewählter Abfallströme, - besitzen die Fähigkeit nicht-technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen, - können abfallwirtschaftliche Daten erheben, kritisch und fachlich bewerten sowie daraus Schlüsse ziehen, - können das erlernte Wissen auf andere umweltpolitische Fragestellungen anwenden, - besitzen die notwendigen Grundlagen und das Systemverständnis für die vertiefenden Module der Ergänzungs- und Schwerpunktfächer der Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- Fundamentals on primary and secondary production of abiotic raw materials (steel, aluminum, phosphorous, copper, precious metals, specialty metals) - Use and demand of metals and minerals in the society - Quantification of resource potentials in end-of-life flows - Advanced sorting technologies - Recycling-oriented product characterization - Chemical analysis of Critical Materials in post-consumer products - Analytical tools in Resource Management (Material Flow Analysis, Recycling Performance Indicators, Criticality Assessment, statistical analysis of uncertainties) - Stellung der verschiedenen Abfallbehandlungsverfahren im Kontext europäischer und nationaler Umweltpolitik - Rechtliche Grundlagen - Planungs- und Lenkungsinstrumente in der Kreislaufwirtschaft - Vorstellung von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren für ausgewählte Abfallströme unter besonderer Berücksichtigung der damit verbundenen Stoff- und Energieströme - Lösungsansätze für die Kreislaufwirtschaft in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern - Bearbeitung konkreter kreislaufwirtschaftlicher Problemstellungen im Rahmen von Gruppenreferaten mit anschließender Präsentation und Diskussion oder Lösen von Rechenübungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced recycling technologies ISEMWiSeen2
Tools in resource management and planningUEWiSeen1
Advanced recycling technologies IISEMWiSe/SoSeen2
Project recycling technologiesPRWiSe/SoSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced recycling technologies I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Excursion1.010.0h10.0h
Preparation and follow-up work15.01.0h15.0h
Attendance15.02.0h30.0h
55.0h(~2 LP)

Tools in resource management and planning (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Assignment4.010.0h40.0h
70.0h(~3 LP)

Advanced recycling technologies II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Pre/post-processing5.01.0h5.0h
Attendance15.02.0h30.0h
35.0h(~2 LP)

Project recycling technologies (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Planing and data evaluation for semester project1.045.0h45.0h
Preparation of poster presentation1.010.0h10.0h
Result documentation in form of an scientific article1.050.0h50.0h
Experimental project work1.040.0h40.0h
145.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Preparation of exam (ART I)1.055.0h55.0h
55.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

This module will be held as a weekly seminar where students learn the fundamentals and the state-ofart in recycling technologies. The presentation of actual research papers also illustrates the research perspective. Exercises show the practical application of various resource management tools, as well as the practical laboratory training exposes the students with the complexity of gaining empirical data for resource management. In parallel, the student groups work on a practical semester project where they apply the methods and tools learned to linked to ongoing research projects. The students solve independently a research question on the basis of empirical data and research. One excursion is complementing the theoretical knowledge with a practical experience Die Veranstaltungen werden in Form einer integrierten Veranstaltung und eines Tutoriums durchgeführt. Zunächst wird den Studenten die erforderliche Fachkenntnis vermittelt, um dann eigenständig Aufgaben zu lösen und Zusammenhänge zu erkennen und zu diskutieren. Neben den in der IV präsentierten Unterlagen zur Vermittlung des Lernstoffs wird parallel dazu auch schriftliches Studienmaterial auf ISIS II zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden Hinweise zu aktuellen abfallrelevanten Geschehnissen, Fachtagungen und Fachartikeln gegeben. Zusätzlich wird das Internet als Präsentations- und Informationsmedium eingesetzt. Im Tutorium werden diese verschiedenen Informationen anhand von praktischen Übungen, Planspielen und computergestützten Rechnungen auf konkrete kreislaufwirtschaftliche Problemstellungen übertragen und in von TutorInnen betreuter Kleingruppenarbeit vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Submission of 4 graded assignments20schriftlichKeine Angabe
oral exam30mündlichKeine Angabe
mid-term presentation + discussion5mündlichKeine Angabe
final presentation + discussion10mündlichKeine Angabe
term paper (scientific article)35schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

For the registration for the examination please use the online service QISPOS. Participants should register in advance to the first tasks which are relevant for the examination, however not later than the 30th of November. Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 30. November erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe