Zur Modulseite PDF generieren

#30697 / #2

Seit WS 2019/20

Englisch

Solid Waste Process Technologies

12

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Rotter, Vera Susanne

vera.s.rotter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss der Module können die Studierenden: - kennen und prognostizieren die Qualität und Quantität der Abfallströme, die für die thermische Abfallbehandlung und die daraus resultierenden Produkte, Rückstände und Emissionen geeignet sind, - erläutern, beschreiben und anwenden der physikalisch-chemischen Prinzipien und der verfahrenstechnischen Aspekte in Waste-to-Energy-Prozessen, - emphfelen geeignete Emissionsminderungstechniken für Müllverbrennungsanlagen vorzuschlagen, - design thermischer Abfallverbrennungsanlagen auf der Grundlage praxisorientierter Berechnungen, - diskutieren über Energieeffizienz und Strategien zur Steigerung der Abfallverbrennungsprozesse, - bewerten die Umsetzung von Müllverbrennungsanlagen und Mitverbrennung weltweit, - verstehen der wirtschaftlichen Treiber für die Umsetzung von Waste-to-Energy-Prozessen, - berücksichtigen Umweltaspekte von Abfall-Energie-Systemen in einem breiteren Kontext, - kennen die wesentlichen Prozesstechnologien für die organische Abfallbehandlung und -entsorgung sowie deren Auswirkungen auf Ökosysteme und Landschaft, - besitzen ein tiefes Verständnis für biologische Umwandlungsprozesse und Stoffkreisläufe, - bewerten und überprüfen die Fähigkeit verfügen, neue und aufkommende Technologien, - entwickeln Konzepte und Dimensionen von Abfallbehandlungsanlagen, Der Kurs ist unterteilt in: 35 % Wissen & Verstehen, 30 % Entwicklung & Design, 15 % Forschung & Bewertung, 20 % Implementierung & Praxis.

Lehrinhalte

WtE: - Status und Relevanz der thermischen Abfallbehandlung in der Abfallwirtschaft - Charakterisierung von Abfall und Abfallbiomasse als Brennstoff - Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Konversion von Abfällen - Prozessbeschreibung und Aggregate der thermischer Behandlngsanlagen - Rauchgasreinigung, Emissionsminderung und Rückstandsbehandlung - rechtliche Rahmenbedingungen in der EU und technische Konzepte nach Best-Verfügbarer-Technik (BVT). - Massen- und Energiebilanzen thermischer Behandlngsanlagen (Verbrennung (Verbrennungsrechnung, Clausius-Rankine-Kreislauf), Trocknung, Anerobbehandlung) - Optimierungsstrategien Energierückgewinnung aus Abfall und Abfall-Biomasse. -Herstellung und Verwendung von Ersatzbrennstoffen in Mono ind Mitverbrennungsanlagen BiLT: - Aufkommen und Charakterisierung organischer Abfälle, biologische und geochemische Umsetzungsprozesse; - Anlagentechnik der Kompostierung und Vergärung sowie von Deponien Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen; - Behandlung von Sickerwässern und Abluft aus biologischen Behandlungsanlagen; - Auslegung und Dimensionierung von Kompostierungs-, Biogas- und Deponieanlagen; - Prognose und Verwertung von Deponie- und Biogas; - Messung von Emissionen aus biologischen Behandlungsanlagen, Bestimmung von Ablagerungseigenschaften; - Sanierung und Rückbau von Deponien sowie Besonderheiten von Untertagedeponien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Waste-to-Energy TechnologiesVL0333 L 540WiSeen2
Efficiency optimization of Waste-to-Energy processesUE0333 L 541WiSeen2
Biological processes and landfill technologyIV0333 L 530SoSeen2
Concept and dimensioning of biological waste treatment facilitiesUE0333 L 530SoSeen2
Excursion and field measurementEX0333 L 510SoSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Waste-to-Energy Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung10.01.0h10.0h
40.0h(~2 LP)

Efficiency optimization of Waste-to-Energy processes (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Rechnungen und Hausaufgabe10.04.0h40.0h
Vor-und Nachbereitung5.04.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Biological processes and landfill technology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Concept and dimensioning of biological waste treatment facilities (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Excursion and field measurement (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenszeit2.07.5h15.0h
15.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.0110.0h110.0h
110.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul folgt einem Blended-Learning-Ansatz. Das Modul besteht aus einem integrierten Kurs (Vorlesung, Seminar, Exkursion) und einer Kalkulationsphase. Der integrierte Kurs veranschaulicht die Grundlagen und wesentlichen technischen Konzepte und Prinzipien mit Präsentationen von Lehrern und Schülern sowie Kurzfilmen. Es wird Zeit für interaktive Diskussionen über aktuelle Entwicklungen und Themen eingeräumt. Ein Ausflug gibt einen guten Einblick in die Praxis. Die Berechnungsphase veranschaulicht den theoretischen Inhalt mit praktischen Beispielen. Die zu lösenden Aufgaben erfordern die selbständige Arbeit der Studierenden, die ihre System- und Methodenkompetenz stärkt. Für diese Online-Tutorials zum Selbstlernen und Wissenstest stehen Quizfragen zur Verfügung. Offline-Tutorials ermöglichen es den Studenten, unter Anleitung von Tutoren an MS Excel-basierten Kalkulationsblättern zu arbeiten. Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zu aktuellen Trends rund um das Thema Abfall, Gutachten und wissenschaftliche Artikel gegeben. Darüber hinaus wird die ISIS-Lernplattform intensiv als Präsentations- und Informationsmedium sowie als Diskussionsplattform und zur Vorbereitung auf den Vortrag und die Übung genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Englisch Niveau C1 Erwünschtes Modul: " Einführung of the Abfallwirtschaft". Grundlagen der Thermodynamik Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung: 1. Leistungsnachweis nach erfolgreicher Präsentation (von BiLT) 2. Leistungsnachweis, der erteilt wird, nachdem alle Berechnungsaufgaben/Hausarbeiten des Moduls erfolgreich bestanden wurden (WtE).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Successful scientific paper presentation in biological processes and landfill technology«
Leistungsnachweis »Successful completion of the exercise homework: efficiency optimization of waste-to-energy processes exercise«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Reservierung basiert auf der ISIS-Immatrikulation in der ersten Semesterwoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Thomas Christensen: Solid Waste Technology & Management. John Wiley & Sons 2010
Martin Kranert: Einführung in die Abfallwirtschaft. Springer 2010

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Master Umweltwissenschaften und -technologien Schwerpunkt Bei der Registrierung dieses Kernmoduls ist es aufgrund von Überschneidungen nicht zulässig, "Biological waste treatment processes and landfill technology" und "Waste-to-Energy processes" als Ergänzungsmodule zu registrieren.

Sonstiges

-Die Kursmaterialien werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Sie werden im Rahmen des Lernfortschritts in die ISIS-Lernplattform hochgeladen und helfen den Studierenden bei der Vorbereitung auf die Vorlesungen und Prüfungen (Die automatische Exmatrikulation erfolgt nach 1 Jahr, bitte speichern Sie alle gewünschten Materialien vor diesem Datum). Quizfragen und andere Online-Lernelemente ermöglichen es den Schülern, ihren individuellen Lernerfolg zu überprüfen. -Die mündliche Prüfung findet nach dem Kurs statt. -Die Berechnungsaufgaben werden benotet und die bestandenen Übungen sind Voraussetzung für die Anmeldung sowie die Präsentation. -Es finden Ausflüge statt, um Beispiele aus der Praxis zu zeigen.