Zur Modulseite PDF generieren

#30697 / #1

SS 2018 - SS 2019

Englisch

Solid Waste Process Technologies

12

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Rotter, Vera Susanne

vera.s.rotter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen die wesentlichen chemisch-physikalischen Grundlagen und Techniken zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung von Abfällen; - besitzen ein tiefgreifendes verfahrenstechnisches Verständnis für ein eigenständiges Arbeiten auf dem Gebiet der thermischen Abfallbehandlung, insbesondere der Rauchgasreinigung; - beherrschen die ingenieurmäßige Auslegung und Projektierung von thermischen Abfallbehandlungsverfahren sowie die Lösung praxisnaher Rechenübungen; - sind in der Lage, komplexe Fragestellungen, wie die Integration in Behandlungskonzepte sowie die technische, ökologische und ökonomische Bewertung der Verfahren zu erarbeiten; - kennen die Umsetzung von Abfallbehandlungsanlagen in der Praxis. - kennen die grundlegenden Verfahren zur Bioabfallbehandlung und Deponietechnik sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen des Umgangs auf Ökosysteme und Landschaft; - besitzen ein tiefgehendes Verständnis für biologische Umsetzungsprozesse und Kreisläufe; - besitzen die Fähigkeit zur Untersuchung und Bewertung von neuen und aufkommenden Technologien; - können Abfallbehandlungsanlagen konzeptionieren und dimensionieren. Die Veranstaltung vermittelt: 35 % Wissen und Verstehen, 35 % Entwicklung und Design, 20 % Recherche und Bewertung und 20 % Anwendung und Praxis.

Lehrinhalte

- Stellung thermischer Verfahren in der Abfallwirtschaft - chemisch-physikalische Grundlagen der thermischen Verfahren - Verfahrensbeschreibung und Aggregate zur thermischen Behandlung - Rauchgasreinigung, Emissionsminderung und Rückstandsbehandlung - Rechtlicher Rahmen und technische Konzepte - Stoff- und Energiebilanzen thermischer Verfahren - Optimierung der Energienutzung aus Abfällen und Biomasse - Herstellung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen - Aufkommen und Charakterisierung organischer Abfälle, biologische und geochemische Umsetzungsprozesse; - Anlagentechnik der Kompostierung und Vergärung sowie von Deponien Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen; - Behandlung von Sickerwässern und Abluft aus biologischen Behandlungsanlagen; - Auslegung und Dimensionierung von Kompostierungs-, Biogas- und Deponieanlagen; - Prognose und Verwertung von Deponie- und Biogas; - Messung von Emissionen aus biologischen Behandlungsanlagen, Bestimmung von Ablagerungseigenschaften; - Sanierung und Rückbau von Deponien sowie Besonderheiten von Untertagedeponien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Waste-to-Energy TechnologiesVL0333 L 540WiSeen2
Efficiency optimization of Waste-to-Energy processesUE0333 L 541WiSeen2
Biological processes and landfill technologyIV0333 L 530SoSeen2
Concept and dimensioning of biological waste treatment facilitiesUE0333 L 530SoSeen2
Excursion and field measurementEX0333 L 510SoSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Waste-to-Energy Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Preparation and follow-up10.01.0h10.0h
40.0h(~2 LP)

Efficiency optimization of Waste-to-Energy processes (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Calulation exercise and homework10.04.0h40.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Preparation and follow-up5.04.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Biological processes and landfill technology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Concept and dimensioning of biological waste treatment facilities (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Excursion and field measurement (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance2.07.5h15.0h
15.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.0110.0h110.0h
110.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Successful scientific paper presentation in biological processes and landfill technology«
Leistungsnachweis »Successful completion of the exercise homework: efficiency optimization of waste-to-energy processes exercise«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Thomas Christensen: Solid Waste Technology & Management. John Wiley & Sons 2010
Martin Kranert: Einführung in die Abfallwirtschaft. Springer 2010

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe