Zur Modulseite PDF generieren

#30694 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Projekt Numerische Simulationen: Theoretische Anwendung

6

Kriegel, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -sind in der Lage aus mathematischen Modellen Rückschlüsse auf reale System zu ziehen. -haben gelernt Simulationsergebnisse zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. -haben gelernt aus komplexen Systemen einfache analytsiche Modelle abzuleiten. -steigern die Qulaität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. -kennen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Strömungssimulationen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Theoretische Hintergründe der Berechnungsverfahren - Grundlagen Kontinuumstheorie - Lösungsalgorithmen (RANS-)Turbulenzmodellierung Herleitung und Interpretation von Transportgleichungen Klassifizierung und Anwendungsbereiche von Turbulenz- und Multiphasenmodellen Literaturarbeit mit Benchmark-Daten: Analyse, Fehlerbewertung, wissenschaftliches Schreiben

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Numerische Simulation AnwendungIV0330 L028WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Numerische Simulation Anwendung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in integrierten Veranstaltungen vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsanteile miteinander verknüpft sind. Es werden Übungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden präsentiert. Konstruktionsübung, teilweise auch mit CAD und ähnliches, mit Korrekturaufgaben in regelmäßigen Zeitabständen und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Konstruktionsübung) Für die intergierten Veranstaltungen sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Aufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

gleichzeite Teilnahme an dem Modul: Projekt Numerische Simulation: Praktische Umsetzung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über MTS/QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe