Zur Modulseite PDF generieren

#30693 / #3

SoSe 2024 - SoSe 2024

Deutsch

Projekt Numerische Simulation: Praktische Umsetzung

6

Kriegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -besitzen experimentelle und simulationstechnische Fähigkeiten für typische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Gebäudetechnik, -kennen Messtechniken für Raumluftströmungen und können diese anwenden, -können Experimente sowie numersiche Strömungssimulationen (CFD) selbstständig organisieren und durchführen, -haben Teamfähigkeit entwickelt. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

- Ausarbeiten und Umsetzen eins Versuchsplans und Ergebnisdokumentation der Messungen in einem Bericht - Modellierung der Aufgabenstellung mittels eines modernen Strömungssimulationstools - Ermittlung der Randbedingungen und Auswahl geeigneter Berechnungsmodelle für die Aufgabenstellung - Anwendung einer Gitterunabhängigkeitsstudie, Fehlerbewertung in numerischen Aufgabenstellungen - Parameterstudie und Analyse von Simulationsergebnissen anhand von Benchmark-Fällen und experimentellen Ergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Numerische Simulation UmsetzungIV0330 L027WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Numerische Simulation Umsetzung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in integrierten Veranstaltungen vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsanteile miteinander verknüpft sind. Es werden Übungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden präsentiert. Konstruktionsübung, teilweise auch mit CAD und ähnliches, mit Korrekturaufgaben in regelmäßigen Zeitabständen und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Konstruktionsübung) Für die intergierten Veranstaltungen sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Aufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

-Gleichzeitige Belegung des Moduls: Projekt Numerische Simulationen: Theoretische Anwendung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache25mündlich30 Minuten
schriftliche Ausarbeitung75schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe