Zur Modulseite PDF generieren

#30684 / #4

Seit SoSe 2023

Englisch

New Developments in Energy Markets
Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

3

Brown, Thomas William

Benotet

Referat

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


TA 8

Glaum, Philipp

p.glaum@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden bilden ihre energiepolitische und energiewirtschaftliche Expertise aus, indem sie sich mit aktuellen Fragestellungen aus der Energiepolitik und -wirtschaft auseinandersetzen. Sie erlernen die Fähigkeit komplexe Sachverhalte zu analysieren, zielgruppengerecht zu präsentieren und einen fachlichen Austausch zu moderieren. Ein ansprechender Vortrags- und Präsentationsstil wird dabei trainiert, um die Studierenden auf Situationen im Berufsalltag vorzubereiten.

Lehrinhalte

Aufbauend auf den erarbeiteten Kenntnissen aus den Veranstaltungen Energiewirtschaft und Energiesysteme werden durch Studierende aktuelle energiewirtschaftliche Entwicklungen aus der Praxis aufgegriffen, die Hintergründe der Probleme, die institutionellen Randbedingungen und Sachverhalte behandelt sowie Lösungskonzepte und Handlungsmöglichkeiten aus ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht analysiert. Durch den engen Kontakt der Studierenden zu den Dozenten (während der Bearbeitungszeit sind mindestens zwei individuelle Besprechungstermine wahrzunehmen) erhalten die Studierenden einen tief gehenden Einblick in aktuell relevante energiewirtschaftliche Entwicklungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
New Developments in Energy MarketsSEM0330 L 526WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

New Developments in Energy Markets (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Referat1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Einführungsveranstaltung stellen die Dozenten das Lehrveranstaltungskonzept und die Referatsthemen vor. An einem weiteren Termin werden gemeinsam mit den Studierenden Vorgehensweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und der Rahmen zur Ausgestaltung der Präsentation und der Moderation erarbeitet. Es folgen mindestens zwei individuelle Besprechungstermine mit dem jeweiligen Betreuer zur inhaltlichen Ausrichtung der Vorträge. An den Präsentationsterminen (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit) sind für jeden Referenten 20 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion von Inhalt und Vortragsstil vorgesehen. Alle Teilnehmer nehmen verpflichtend an den Präsentationsterminen teil und bringen sich aktiv in die Diskussionen ein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie Kenntnisse der Energiemärkte erforderlich. Der Kurs baut auf den Lehrinhalten der Kurse Energiesysteme und Energy Economics auf. Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung des Moduls erfolgt über das Prüfungsamt. Weitere Infos unter www.ensys.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs der Veranstaltung. Der Termin der ersten Veranstaltung wird auf der Homepage veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Veranstaltungssprache ist Englisch. Es werden jedoch sowohl englische als auch deutsche Themen angeboten. Zur Kommunikation und Organisation der Veranstaltung werden Grundkenntnisse in Englisch vorausgesetzt. Die Vorträge können sowohl auf Englisch als auch Deutsch gehalten werden. Die Seminar "Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten" baut inhaltlich auf der Veranstaltung "Energiesysteme" auf. Die genannten Veranstaltungen können entweder einzeln oder als Modul "Energiesysteme (9 LP)" besucht werden.