Zur Modulseite PDF generieren

#30683 / #2

WiSe 2022/23 - WiSe 2022/23

Englisch

New Research in Energy System Modelling
Energiepolitik in der Energiewende

3

Brown, Thomas William

Benotet

Referat

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


TA 8

Riepin, Iegor

iegor.riepin@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden bilden ihre energiepolitische und energiewirtschaftliche Expertise aus, indem sie sich mit aktuellen Fragestellung aus der Energiepolitik und -wirtschaft auseinandersetzen. Sie erlernen die Fähigkeit komplexe Sachverhalte zu analysieren, zielgruppengerecht zu präsentieren und einen fachlichen Austausch zu moderieren. Ein ansprechender Vortrags- und Präsentationsstil wird dabei trainiert, um die Studierenden auf Situationen im Berufsalltag vorzubereiten.

Lehrinhalte

Aktuelle Themen zur Energiewende werden in diesem neuen Seminar vorgestellt und diskutiert. Unter anderem umfasst dies die Themen: Grundkonzept der Energiewende, Treibhausgase, erneuerbare Elektrizität, Erneuerbare im Wärme- und Verkehrssektor, Energieeffizienz, Umweltverträgleichkeit, Versorgungssicherheit, Preiswürdigkeit der Energieversorgung, Stromnetze, Stromspeicher, Kapazitätsmärkte, volkswirtschaftliche Auswirkungen und Innovationen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
New Research in Energy System ModellingSEMWiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

New Research in Energy System Modelling (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in das Grundkonzept der Energiewende durch Professor Brown. Gemeinsam mit den Studierenden wird der Rahmen zur Ausgestaltung der Präsentation und der Moderation erarbeitet. Anschließend werden die Referatsthemen vorgestellt und verteilt. Die Teilnehmer übernehmen einzeln (oder in Kleingruppen) jeweils für einen Seminartermin die Rolle des Experten / der Expertin und bereiten sich inhaltlich intensiv auf die gewählte Thematik vor. Die folgenden Seminartermine beginnen jeweils mit einem einführenden Referat der Experten. Anschließend wird die Thematik unter allen Teilnehmenden diskutiert. Voraussetzung zum Abschluss ist die aktive Teilnahme an den Seminarterminen und die Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Literatur. Bewertet wird die inhaltliche Ausarbeitung, Fachkenntnis und Moderation des gewählten Themas.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie Kenntnisse der Energiemärkte sind erforderlich. Der Kurs baut auf den Lehrinhalten der Kurse Energy Systems und Energy Economics auf. Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung des Moduls erfolgt über das Prüfungsamt. Weitere Infos unter www.ensys.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs der Veranstaltung. Das Passwort zum ISIS-Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Der Termin der ersten Veranstaltung wird auf der Homepage veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Seminare "New Research in Energy System Modelling" und "New Developments in Energy Markets" bauen inhaltlich auf der Veranstaltung "Energy Systems" auf. Die genannten Veranstaltungen können entweder einzeln oder als Modul "Energy Systems (9 LP)" besucht werden.