Zur Modulseite PDF generieren

#30679 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Modern characterisation methods of materials and structures
Moderne Methoden der Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung

6

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


Keine Angabe

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mechanische Analyse durch angewandte FEM: - Anwendung der Finite Elemente Methode in werkstoffwissenschaftlicher Forschung - Analyse der mechanischen Beanspruchung - Grundlegender Übergllick über Finite Elemente Materialmodelle Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung: Die Studierenden - lernen aktuelle Biomaterialforschung kennen, wie zum Beispiel zu Werkstoffeigenschaften oder toxikologischen Aspekten - erhalten eine Einführung in Synchrotrontechnologie und ihre (einzigartige) Nutzen in der Biomaterialforschung - erlernen, wie Experimente an Synchrotrons ablaufen - lernen, wie Ergebnisse von Biomaterialanalysen an Synchrotrons analysiert und interpretiert werden. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Mechanische Analyse durch angewandte FEM: (i) Praktische Anwendung von Finite Elemente Software (ii) Aufbau einer Finite Elemente Geometrie basierend auf Tomographiedaten (iii) Anwendung von Materialmodellen in Finiten Elementen (iv) Mechanische Auswertung von Finite Elemente Ergebnissen Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung: (i) Synchrotron: Einführung in die Synchrotrontechnologie (ii) Materialcharakterisierung mit Röntgenfluoreszenz, XRD und nanoCT (iii) Fallstudien (i): µ and nano CT für die Charakterisierung von Biomaterialien in 3D (und eventuelle Nutzung der Daten für weitere FE-Berechnungen) (iv) Auswertung großer 3D Datenmenten. 3D Bildverarbeitung und Charakterisierung der Morphologie (v) Fallstudien (ii): µXRF für die Charakterisierung von Implantatwerkstoffen (Mg, Ti, Keramiken) und die Rolle von Nanopartikeln (vi) Einführung in XRF Datenverarbeitung (vii) Wie führt man ein Synchrotronexperiment durch: Schreiben eines Messzeitantrags. Was sind zukünftige Anforderungen an Biomaterialien? (viii) Der Bewertungsprozess von Messzeitanträgen & übergreifende Zusammenfassung des Kurses

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechanische Analyse durch angewandte FEMIVWiSe/SoSeKeine Angabe2
Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der BiomaterialforschungIVWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanische Analyse durch angewandte FEM (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht und Präsentation1.030.0h30.0h
FEM-Modellerstellung1.040.0h40.0h
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung der Evaluation der Proposal1.030.0h30.0h
Vorbereitung des Proposals1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Mechanische Analyse durch angewandte FEM: Während der Präsenzzeit werden Grundlagen der FEM vorgestellt und die Studierenden werden in die Nutzung der verwendeten FEM-Software (derzeit Abaqus; Änderungen vorbehalten) eingeführt. Im Teil "FEM-Modellerstellung" erstellen die Studierenden in freier Zeiteinteilung ein FEM-Modell, Die Dozent:in steht im Rahmen vereinbarter Sprechstunden bei Problemen zur Verfügung. Das Modell und die Simulationsergebnisse werden in einem Vortrag vorgestellt und in einem Bericht zusammengefasst. Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung Während der Präsenzzeit werden Synchrotronmethoden an Hand aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt. Weiterhin werden die Studierenden an Hand von Beispielen in die Erarbeitung eines eigenen fiktiven Proposals für eine Messzeit eingeführt. Die Studierenden erarbeiten dann selbst ein Proposal; alle Proposals werden von den Studierenden als fiktive Gutachtergruppe bewertet. Die Diskussion der Gutachterentscheidung erfolgt ebenfalls in der Präsenzveranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse in Werkstoffkunde, Mechanik und Physik Bachelorabschluss in Werkstoffkunde, Physik oder verwandten Studiengängen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Erstellung eines FEM-Modells10praktisch20-30 Stunden
Bericht Finite Elemente Analyse25schriftlichca: 10 Seiten
Vortrag (Mechanische Analyse durch angewandte FEM)15mündlich15 min
Fiktives Proposal für Synchrotronmesszeit30schriftlichca: 10 Seiten
Bewertung der Synhrotronproposals20flexibelca: 5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mechanische Analyse durch angewandte FEM (50 Pkt.): Teil 1 (10 Pkt.): FEA (Finite Elemente Analyse) eines Forschungsgegenstandes Teil 2 (25 Pkt.): Schriftlicher Bericht der FEA Teil 3 (15 Pkt.): Mündliche Präsentation Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung (50 Pkt.): Teil 1 (30 Pkt.): Jede/r Teilnehmer/in verfasst ein fiktives Proposal für eine Messzeit am Synchrotron. Teil 2 (20 Pkt.): Die Teilnehmer/innen bewerten als Gutachter/innengruppe die "eingereichten" Proposal und stellen ein Ranking mit Begründung für ihre Entscheidung auf.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über Moses und Informationen über ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literature is given in the IVs.
Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften, Physik, Maschinenbau

Sonstiges

Keine Angabe