Zur Modulseite PDF generieren

#30667 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Introduction to Additive Manufacturing (3D Printing)
Einführung in die Additive Fertigung (3D-Druck)

6

Karl, David

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Karl, David

itam@ceramics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick und können die allgemeinen Prinzipien der sieben Additiven Fertigungsverfahrens (AM) Kategorien, die Verarbeitungswege und deren Terminologie kommunizieren. Sie lernen und verstehen die Stärken und Schwächen der verschiedenen AM-Technologien und der spezifischen Ausgangsmaterialien. Außerdem bekommen die Studierenden die Möglichkeit, die wichtigsten AM-Technologien in Laborpraktika und in einem Praxisteil hautnah zu erleben.

Lehrinhalte

Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in das sich schnell entwickelnde Gebiet der Additiven Fertigung (AM), auch bekannt als 3D-Druck. Die Vorlesungen bieten einen Überblick über die verschiedenen Verarbeitungswege und Herausforderungen bei der Nutzung dieser Technologien zur Erzeugung spezifischer Eigenschaften in Bauteilen sowie eine Einführung in Software zur Vorbereitung von 3D-Daten für die additive Fertigung. Das Kursmaterial betont die Funktionsprinzipien und Ausgangsmaterialien für alle wichtigen AM-Technologien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Additive Manufacturing (3D Printing) labPR0334 L 196SoSeen2
Introduction to Additive Manufacturing (3D Printing)IV0334 L 173aSoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Additive Manufacturing (3D Printing) lab (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Introduction to Additive Manufacturing (3D Printing) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-Learning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Berichterstellung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem praktischen Kurs (practical part).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Prüfung70schriftlich60 min
Schriftlicher Bericht zum praktischen Kurs30schriftlich15-20 Seiten wissenschaftlicher Bericht

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung (s. oben)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Portfolioprüfung Die Anmeldung zur Portfolio-Prüfung muss in Moses erfolgen. Die Anmeldung muss bis spätestens einen Werktag vor der ersten Abgabe auf ISIS für den Kurs abgeschlossen sein.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS, veranstaltungsspezifisch

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gibson, Rosen, Stucker, Khorasani (2021): Additive Manufacturing Technologies, 3rd Edition. Springer ISBN 978-3-030-56126-0
Gebhardt, Andreas; Hötter, Jan-Steffen (2016): Additive Manufacturing. 3D printing for prototyping and manufacturing. Munich, Cincinnati, OH: Carl Hanser Fachbuchverlag.
ISO/ASTM 52900, 15.12.2015: Additive manufacturing - General principles - Terminology.
ISO 17296-2, 15.01.2015: Additive manufacturing - General principles - Part 2: Overview of process categories and feedstock.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wahlplficht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" (2009) Profilbildung A1, A2, B5, B6.3

Sonstiges

Werkstoffwissenschaften (Master of Science) MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Modullisten der Semester SS2018