Zur Modulseite PDF generieren

#30660 / #2

SoSe 2023 - SoSe 2024

Deutsch

Wasser- und Reinigungsmanagement in der Brauerei

6

Gibson, Brian Richard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Wietstock, Philip

philip.wietstock@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung dient der Erlernung der rechtlichen und technologischen Parameter des Rohstoffes und Abfallproduktes Wasser. Ökologische sowie Nachhaltigkeitsaspekte in der Brauch- und Abwasserbehandlung werden ebenfalls erlernt. Weiterhin werden den Studierenden ausführlich die Methoden zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, inklusive aller theoretischen Grundlagen, insbesondere aus industrieller Sichtweise, vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt in der Berücksichtigung der praktischen Reinigung und Desinfektion in der Brauerei und Getränkeindustrie sowie der Ressourceneinsparung (Nachhaltigkeitsaspekte).

Lehrinhalte

Trinkwasser Verordnung; Abwasser Verordnung; andere rechtliche Aspekte bei der Trinkwassergewinnung und Abwasserbehandlung; Wasseraufbereitung; Abwasserbehandlung; Maschinen und Anlagentechnik. Anwendung und Wirkungsweise verschiedener Desinfektionsmittel, Materialkompatibilität, theoretische und praktische Wirkungsweise in Sterilisationsprozessen; CIP-Programme; Pasteurisation und Kurzzeiterhitzung, Einsparungspotentiale, Nachhaltigkeitsaspekte.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Desinfektion, Sterilisation und industrielle HygieneVL0335 L 458SoSede2
Wasser- und AbwasseraufbereitungVL0335 L 363SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Desinfektion, Sterilisation und industrielle Hygiene (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wasser- und Abwasseraufbereitung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen folgen einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen werden kann, um die theoretischen Grundlagen zu diskutieren, die zum Verständnis erforderlich sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Vorlesung Wasser und Abwasser wären Kenntnisse der Module, Chemie und organische Chemie so wie die Grundlagen der Mikrobiologie wünschenswert. Für die Vorlesung Reinigung und Desinfektion sind grundlegende Kenntnisse der Module Chemie sowie Grundlagen der Mikrobiologie wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache50mündlich30
Schriftliche Klausur50schriftlich60

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es ist keine Anmeldung für die Vorlesungen nötig. Die Modalitäten zur Prüfungsanmeldung sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe