Zur Modulseite PDF generieren

#30659 / #3

Seit SoSe 2024

Deutsch

Blockheizkraftwerk (b)

2

Elbel, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


KT 2

Thiele, Elisabeth

felix.ziegler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -besitzen vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise eines Block-Heizkraftwerkes durch praktische Versuche an einer bestehenden Anlage, -kennen das Prinzip der Kraft-Wärmekopplung und die zur Analyse der beschreibenden Prozesse genutzten Mess- und Berechnungsmethoden, -kennen neben der Betrachtung von Einzelprozessen auch die systemtechnische Untersuchung von Verfahren, und können das Zusammenspiel einzelne Komponenten in einem System analysieren und bewerten -können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 10% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 30% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

-Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zur Kraft-Wärmekopplung und zur Abgasmessung und -regelung -Erarbeitung der Funktionsweise der zu vermessenen Anlage am Objekt -Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern: Betrieb und Vermessung eines Mini-BHKW's der Firma Vaillant inkl. Absgasmessung -Auswertung der Messergebnisse: Bilanzierung der inneren und äußeren Stoff- und Energieströme; Identifizierung unterschiedlicher Verlustmechanismen; Analyse von Betriebskennlinien und -kennzahlen; technische und umwelttechnische Einordnung des Mini-BHKW's -Anfertigen eines Protokolls Wegen der anlagentechnischen Komplexität besteht der Versuchsaufbau schon.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Labor zum BlockheizkraftwerkPR3337 L 9274WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Labor zum Blockheizkraftwerk (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.04.0h4.0h
4.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbereitung/Bericht1.048.0h48.0h
Vorbereitung1.08.0h8.0h
56.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 60.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 2 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden in Gruppenarbeit praktische Experimente vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Am Anfang des Versuches steht eine kurze Rücksprache mit dem/der Praktikumsstandbetreuer/in / Tutor/in zur Vorbereitung. Die Durchführung erfolgt möglichst selbstständig. Die Experimente werden mit einem Bericht abgeschlossen. Für eine Rücksprache steht ein Tutor zur Verfügung. Es sind also jeweils folgende Schritte zu bearbeiten 1. Erarbeitung der theoretischen Grundlagen 2. Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern 3. Auswertung und Diskussion der Messergebnisse, sowie Einordnung der Versuches 4. Anfertigen eines Protokolls

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Bilanzierung, Grundkenntnisse zu Kraftmaschinen und Brennstoffen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Versuch15praktisch4 Stunden (Gruppenarbeit)
Protokoll85schriftlich24 Stunden (Gruppenarbeit)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung der Prüfungsleistung wird anhand des abzugebenen Versuchsprotokolls entsprechend dem Notenschema I der Fakultät III vorgenommen (Bestehensgrenze bei 2/3 Erfüllung). Die Protokolle werden anhand folgender Teilaspekte bewertet: • Theoretische Grundlagen 10% • Versuchsaufbau 15% • Versuchsdurchführung und -nachbereitung 20% • Auswertung 25% • Diskussion 20% • Formale Aspekte 10%

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte informieren Sie sich auf der ISIS Plattform im Kurs Praktikumsorganisation am FG Maschinen- und Energieanlagentechnik über die Anmedlung zu den Versuchen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird über die ISIS Plattform zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Es handelt sich bei dem Modul um einen praktischen Laborversuch. Es ist damit gut geeignet um auf etwaigen Praktika/Labor-Modullisten verwendet zu werden oder theoretische Lehrveranstaltungen durch eine praktische Übung zu ergänzen.

Sonstiges

Teilnehmerzahl entsprechend der vorhandenen Labor-Plätze.