Zur Modulseite PDF generieren

#30647 / #2

Seit SoSe 2022

Deutsch

REM-Praktikum: Rasterelektronenmikroskopie für Werkstoffwissenschaftler

3

Müller, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Berger, Dirk

dirk.berger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen die theoretischen Grundlagen der elektronenoptischen Abbildung, die Funktionsweise und Analysemöglichkeiten von Rasterelektronenmikroskopen - können im praktischen Teil das Rasterelektronenmikroskop, verschiedene Abbildungsmodi (SE, BSE,) und die Elementanalyse mit EDX anhand von Bruchflächen sowie metallographischen Schliffen bedienen

Lehrinhalte

In den theoretischen Grundlagen werden der Aufbau und das Funktionsprinzip des Strahlerzeugungssystems und der Elektronenoptik, des Rastervorgangs und der Bilderzeugung sowie der Vergrößerung und die Schärfentiefe behandelt. In Übungen werden Verständnisaufgaben bearbeitet. Im praktischen Teil werden die Bedienung des Rasterelektronenmikroskops (1 Termin), verschiedene Abbildungsmodi (SE, BSE,) und die Elementanalyse mit EDX anhand von Bruchflächen sowie metallographischen Schliffen erlernt. Es werden werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet. Vergleichend zur Rasterelektronenmikroskopie wird die Abbildung im Lichtmikroskop betrachtet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
REM-Praktikum: Rasterelektronenmikroskopie für WerkstoffwissenschaftlerPRSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

REM-Praktikum: Rasterelektronenmikroskopie für Werkstoffwissenschaftler (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Übungen und Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorlesung Konstitutionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Praktikumsbericht80schriftlich10 Seiten
Rechenübung20mündlich10 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfung (Schema 2)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte und Literaturhinweise werden lehrveranstaltungsbegleitend ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Dozentin: Dr.-Ing. Bettina Camin