Zur Modulseite PDF generieren

#30645 / #2

WS 2019/20 - SoSe 2021

Deutsch

Getränketechnologie (Wein + Spirituosen)

3

Flöter, Eckhard

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Gibson, Brian Richard

brian.gibson@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen mit Abschluss des Moduls: • Theoretische Grundlagen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von Weinen, Spirituosen, Likören • die Funktionsweise der Anlagen und Apparate im Bereich Getränketechnologie • Kenntnisse von Inhaltsstoffen und wichtigen getränkespezifischen chemischen Zusammenhängen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

• Anbau, Ernte und Zerkleinerung der Früchte bzw. der Getreidearten und Saft- bzw. Würze/Maischegewinnung mit oder ohne Enzymeinsatz, Maischebehandlung (Rotweinherstellung unter Nutzung der verschiedenen Verfahren der Farbgewinnung), Inhaltsstoffe des Weines, Keltern, Anstellen des Mostes, der Maische bzw. der Würze, 1. und 2. Abstich, Schönung • Ausbau des Weines in der Flasche und im Fass bzw. Reifung und Lagerung von Spirituosen • Sekt- und Perlweinherstellung • Mazeration, Digestion und Perkolation zur Aromagewinnung • theoretischen Grundlagen der Destillationen und der Reifungsmethoden bzw. chemische Vorgänge • Qualitätskontrolle und gesetzlichen Regelungen der einzelnen Getränke und Getränkearten • Herstellung von Fruchtweinen und die Alkoholgewinnung aus stärke- und inulinhaltigen Früchten • die Vielfalt der Spirituosen, deren Zutaten und deren verschiedenen Herstellungsprozesse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Getränketechnologie IVL0335 L 295/0335 L 296WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Getränketechnologie I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen folgen einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Bachelor in Brau- und Getränkeindustrie, Biotechnologie oder verwandten Fachrichtungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

60

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es ist keine Anmeldung für die Vorlesungen nötig. Die Modalitäten zur Prüfungsanmeldung sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird auf ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe