Zur Modulseite PDF generieren

#30570 / #13

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

6

Brown, Thomas William

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


TA 8

Caria, Paola

p.caria@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ein Grundverständnis zu wirtschaftlichen Sachverhalten und Zusammenhängen vorweisen, - die Funktionsweise von wichtigen wirtschaftlichen Institutionen kennen, - Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können, - in der Lage sein, selbständig einfache Investitions- und Finanzierungsrechnungen durchzuführen, - anhand einer kontrakttheoretischen Einführung in das Wesen von Unternehmen einen Überblick über ausgewählte zentrale Begriffe und Konzepte aus der Betriebswirtschaftslehre, der Mikro- und der Makroökonomik haben (dabei steht der handelnde Unternehmer bzw. dessen Produktions-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Zentrum), - Entscheidungskriterien und die wichtigsten Restriktionen erarbeiten können, - anhand von Fallbeispielen das fundierte fachliche Wissen verstanden haben und anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung

Lehrinhalte

- Unternehmen - Betriebliches Rechnungswesen - Kostenrechnung - Investitionsrechnung - Steuern, Abschreibung - Liquidität, Finanzierung, Kapitalmarkt - Bewertung von Unternehmen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Studierende der IngenieurwissenschaftenTUT0330 L 541WiSe/SoSede2
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Studierende der IngenieurwissenschaftenIV0330 L 540WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Studierende der Ingenieurwissenschaften (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Studierende der Ingenieurwissenschaften (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Klausur1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit begleitenden Tutorien. Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung stehen ein Skript und interaktiv lösbare Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Organisation und Kommunikation erfolgt über den ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung. Weitere Information in der ersten Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Hausaufgaben Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Studierende der Ingenieurwissenschaften«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt in der Regel über MTS. Nähere Informationen in der Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skript am Fachgebiet erhältlich.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skript wird im ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung bereit gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
E. F. Brigham, F. Eugene: Fundamentals Of Financial Management, Chicago: Dryden Press (jeweils die aktuellste Auflage)
K. Spremann Wirtschaft, Investition und Finanzierung, München: Oldenbourg (jeweils die aktuellste Auflage)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (B. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Brauwesen (B. Eng.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)213WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Werkstoffwissenschaften (B. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Bachelorstudiengänge (PO 2014) Pflicht: Energie- und Prozesstechnik Wahlpflicht: Werkstoffwissenschaften, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz, Brauerei- und Getränketechnologie, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau

Sonstiges

Es findet eine schriftliche Prüfung (Online-Klausur) statt. Die Note der Online-Klausur ist Abschlussnote des Moduls. Die Organisation und Kommunikation erfolgt über den ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung. Weitere Information in der ersten Veranstaltung. Da die Umstrukturierung des Moduls zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht abgeschlossen war, kann es möglicherweise noch zu Änderungen kommen.