Zur Modulseite PDF generieren

#30559 / #2

Seit WS 2014/15

Deutsch

Projektmanagement (FG Lebensmittelverfahrenstechnik) (Projektmanagement)

6

Flöter, Eckhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321500 FG Lebensmittelverfahrenstechnik

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


TK 0-1

Keine Angabe

eckhard.floeter@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • ein vertieftes Verständnis von den Abläufen und Prozessen eines Projekts erlangt haben, • Kenntnis der wesentlichen Phasen der Projektrealisierung haben und befähigt sein, diese bei aktuellen Projekten zu erkennen, • Projekte bezüglich ihres betriebswirtschaftlichen Wertes evaluieren können, • die Relevanz von Projekten als zentralen Mechanismus der Veränderung und Wertschöpfung der industriellen Realität begreifen. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Analyse & Methoden, 40% Entwicklung & Design, 20% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

• Einführung in das Projektmanagement • R&D Projekte • Projektentwicklung • Projektmanagement • Projektcontrolling und Grundzüge der Betriebswirtschaft

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ProjektmanagementIV0435 L 392WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit15.03.0h45.0h
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
135.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen:1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird zu einem Großteil von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxis angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fortgeschrittenes M.Sc.-Niveau.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit30schriftlichk.A.
schriftlicher Test70schriftlichk.A.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Die Prüfung erfolgt über einen schriftlichen Test (70%) und eine Hausarbeit (30%).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Lebensmitteltechnologie (M. Sc.)121WS 2015/16SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie und geeignet als Wahlmodul für alle Studierenden der Masterstudiengänge der Fakultät III.

Sonstiges

Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 14 Studierenden statt.