Zur Modulseite PDF generieren

#30558 / #5

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Projekt Gebäudeenergietechnik 3D (12 LP)

12

Kriegel, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Askan, Tunc

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: • besitzen experimentelle und simulationstechnische Fähigkeiten für typische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Heiz- und Raumlufttechnik, • kennen Messtechniken für Raumluftströmungen und können diese anwenden, • können Experimente selbstständig organisieren und durchführen, • kennen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Simulationsmethoden, • haben Teamfähigkeit entwickelt. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Vorlesung • Messtechnik und der Simulationsverfahren • Methode der statistisch abgesicherten Versuchsdurchführung sowie deren Dokumentation Messtechnik • Planung eines Experiments aus einer praktischen Fragestellung, Errichtung desselben und Instal- lation der Messtechnik • Ausarbeiten und Umsetzen eins Versuchsplans und Dokumentation der Messungen in einem Bericht • Betrachtung der Messfehler Simulation • Nachbildung des entwickelten Versuchsstandes mit modernen 1D Simulationswerkzeugen • Ermittlung der Randbedingungen und Auswahl geeigneten Berechnungsmodelle für die Aufgabenstellung • Dokumentation der Berechnungsergebnisse und Vergleich mit den Messergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gebäudeenergietechnik 3D SimulationIV0330 L 066WiSede0
Gebäudeenergietechnik 3D GrundlagenIV0330 L 064WiSede0
Gebäudeenergietechnik 3D MesstechnikIV0330 L 065WiSede0

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gebäudeenergietechnik 3D Simulation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
105.0h(~4 LP)

Gebäudeenergietechnik 3D Grundlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung zur Prüfungsleistung1.090.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Gebäudeenergietechnik 3D Messtechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
105.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in integrierten Veranstaltungen vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsanteile miteinander verknüpft sind. Es werden Übungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden präsentiert. Konstruktionsübung, teilweise auch mit CAD und ähnliches, mit Korrekturaufgaben in regelmäßigen Zeitabständen und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Konstruktionsübung) Für die intergierten Veranstaltungen sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Aufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung für das Modul: Einführung Gebäudeenergietechnik 3D (6LP)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

1 h

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

(Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges) • 30% Vortrag • 70% Bericht

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über das Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
unter ISIS 2

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Hinweis: Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.