Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30557 / #5

Seit WS 2015/16

Deutsch

Planung und Bau von Lebensmittelfabriken

6

Rauh, Cornelia

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321400 FG Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


FG 1

Uhlig, Sophie

sophie.uhlig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - alle wesentlichen Schritte der Anlagenplanung kennen und verstehen, - über ein tief greifendes Verständnis zur Umsetzung der Anlagenplanung in den Anlagenbau verfügen - die Wechselwirkung zwischen Planung und Projektrealisierung verstehen, - kennzeichnende Aspekte von Anlagenplanung und –Bau an praktischen Beispielen illustrieren können. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Rahmenbedingungen und Parameter bei der Planung von Lebensmittelfabriken - Systematik und Methodik gestalterischen Planens - Bewertung der Einflussfaktoren und Planungsmodelle - Neue Entwicklungen in der Anlagenplanung - Projektcontrolling und Grundzüge der Betriebswirtschaft - Ausgesuchte Beispiele: Prozessbeschreibung, Planungsschritte, Investitionsplan, Randbedingungen und Empirie

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Planung und Bau von LebensmittelfabrikenIV0340 L 148SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planung und Bau von Lebensmittelfabriken (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exkursion1.030.0h30.0h
Hausarbeit15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Integrierte Lehrveranstaltung wird von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxis angeboten. Die Veranstaltung wird mit einer zum Modul gehörenden Exkursion zu Beginn des Wintersemesters abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fortgeschrittenes M.Sc.-Niveau.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung, ggf. im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsfolien zum Download über die in der Vorlesung bekannt gegebene Internetplattform

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (M. Sc.)125WS 2015/16SoSe 2024
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)116WS 2016/17SoSe 2024

Sonstiges

Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 14 Studierenden statt Es gibt eine Exkursion am Ende der vorlesungsfreien Zeit Anfang Oktober. Die Kosten der Exkursion werden auf maximal 200 € pro Teilnehmer eingeschätzt. Es wird jedoch durch Sponsoring angestrebt, den eigenen Beitrag der Studierenden auf 0 € zu reduzieren. Die tatsächlichen Kosten werden jeweils vor dem Anmeldetermin bekannt gegeben.