Zur Modulseite PDF generieren

#30556 / #4

Seit WS 2017/18

English

Fungal Biotechnology in the Post-Genomic Era
Biotechnologie der Pilze in der postgenomischen Ära

3

Meyer, Vera

Unbenotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311400 FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-1

Keine Angabe

vera.meyer@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

The students will need to: • think scientifically based on current topics of fungal biotechnology, i.e. understand current stand and challenges of the research in the field • be able to do independent literature research on a selected topic of fungal biotechnology • develop an own project proposal to address an open question of fungal biotechnology, and write an abstract of their project • critically discuss their ideas in groups, and present them to their peers and the lecturers Die Veranstaltung übermittelt: 30% Wissen & Verstehen; 20% Analytik & Methodik; 10% Entwicklung & Design; 15% Recherche & Bewertung; 15% Anwendung & Praxis; 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

• Current topic of fungal biotechnology as outlined in Meyer et al. (2016), Fungal Biol Biotechnol 3:6 will be presented and discussed, in particular the use of filamentous fungi in the biotech industry, synthetic (fungal) biology and new technologies to study filamentous fungi and others. • Following an introduction on the topic, the students will work independently and in groups to develop an own scientific project proposal. Guidance on how to write an abstract and prepare a scientific talk will be provided. The course is given in English.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fungal Biotechnology in the Post-Genomic EraSEM0335 L 037WiSe/SoSeen3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fungal Biotechnology in the Post-Genomic Era (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Nach einer kurzen Einleitung in die Thematik des Moduls durch die Dozenten sollen die Studierenden unter Anleitung lernen, wie man ein wissenschafliches Projekt zur Förderungsreife entwickeln kann. Die einzelnen Projekte sollen in Kleingruppen bearbeitet werden. Zu jedem Projekt wird von den Studierenden ein schriftlicher Entwurf ausgearbeitet, der in einer Präsenation den anderen Teilnehmern vorgestellt wird. Anschließend wird das präsentierte Projekt zur Diskussion gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor Biotechnologie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Entwurf (wissenschaftliches Projekt)40schriftlich4 bis 8 h
Präsentation60mündlich20 min

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: Details siehe oben. Benotung gemäß Notenschlüssel Fak III (Schema 2).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt online. Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (M. Sc.)134WS 2017/18SoSe 2025
Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie

Sonstiges

Keine Angabe