Zur Modulseite PDF generieren

#30547 / #8

Seit SoSe 2025

Deutsch

High Performance Ceramics
Hochleistungskeramik

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Amtsfeld, Anne-Claude

gurlo@ceramics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

1) Rietveld-Verfeinerung: Die Studierenden erhalten gute Kenntnisse über die XRD-Beugungstechnik zur Materialcharakterisierung. Sie werden lernen, wie es geht (i) verschiedene Proben für verschiedene XRD-Messmethoden vorbereiten, (ii) Verwenden Sie ein XRD-Diffraktometer, (iii) führen Sie eine Phasenanalyse durch passende Software durch und (iii) Strukturverfeinerung nach der Rietveld-Methode durchführen. 2) Elektrokeramik zur Energieumwandlung und -speicherung: Batterien, Thermoelektrik, Superkondensatoren In diesem Kurs werden die Studierenden: (i) ein tiefes Verständnis der Anforderungen an keramische Materialien für Energieanwendungen entwickeln, (ii) eine Struktur-Eigenschafts-Beziehung verstehen und darstellen (iii) verschiedene Methoden zur Synthese, Verarbeitung und Charakterisierung keramischer Materialien für Energieanwendungen kennen, verstehen und erklären. 3) Keramik für die Wasserstoffwirtschaft: Katalysatoren, Membranen, Speichermaterialien, Photokatalysatoren und Materialien für Brennstoffzellen In diesem Kurs werden die Studierenden: (i) ein Verständnis für die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft gewinnen (ii) die verschiedenen Ansätze zur Produktion, zum Transport, zur Speicherung und zur Umwandlung von Wasserstoffenergie verstehen (iii) neue Erkenntnisse über die Anwendung von Materialien im Allgemeinen und keramischen Materialien im Besonderen auf die oben genannten Aspekte der Wasserstoffwirtschaft zu erwerben (iv) ein kritisches Verständnis des angewandten Designs von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen nachweisen 4) Poröse Keramik für die Katalyse und Membrantechnologie In diesem Kurs werden die Studierenden (i) umfassende Kenntnisse über verschiedene Prozesse zur Herstellung von meso-, mikro- und makroporösen Keramiken und Membranen erwerben, (ii) werden in die verschiedenen Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung der Poreneigenschaften poröser Keramiken und Membranen eingeführt, (iii) praktische Einblicke in die Verwendung poröser Keramiken in der Katalyse und Membrantechnologie gewinnen, (iv) lernen, ausgewählte poröse Keramiken herzustellen und zu charakterisieren.

Lehrinhalte

1) Rietveld-Verfeinerung: Das Hauptthema wird die Rietveld-Verfeinerung sein, also die Verbesserung von Strukturlösungen aus Pulverdaten. Es werden theoretische und praktische Aspekte besprochen. Die Schüler werden das XRD-Muster einiger Proben messen und ihre Daten verfeinern. Darüber hinaus werden weitere Aspekte der Pulverbeugung wie Strukturparameterbestimmung, Phasenanalyse, Texturbestimmung, Kristallitgrößenbestimmung, Vorzugsorientierungsanalyse und Eigenspannungsmessung behandelt. 2) Elektrokeramik zur Energieumwandlung und -speicherung: Batterien, Thermoelektrik, Superkondensatoren Einführung in die grundlegenden physikalischen, chemischen und Materialwissenschaften sowie in die Synthese- und Herstellungsmethoden keramischer Materialien für die oben genannten Anwendungen 3) Keramik für die Wasserstoffwirtschaft: Katalysatoren, Membranen, Speichermaterialien, Photokatalysatoren und Materialien für Brennstoffzellen Einführung in die grundlegenden physikalischen, chemischen und Materialwissenschaften sowie in die Synthese- und Herstellungsmethoden keramischer Materialien für die oben genannten Anwendungen 4) Poröse Keramik für die Katalyse und Membrantechnologie Es wird die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung poröser Keramiken und Membranen gelehrt. Den Studierenden werden Methoden zur Herstellung mikro-, meso- und makroporöser Keramiken vorgestellt. Geeignete Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung von Poreneigenschaften werden behandelt und praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz in der Katalyse und Membrantechnik gezeigt. Im Praktikum wird die Herstellung ausgewählter poröser Keramiken und deren Charakterisierung behandelt.

Modulbestandteile

Wahlpflicht

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Electroceramics for Energy Conversion and Storage: Batteries, Thermoelectrics, SupercapacitorsIV0334 L 188WiSeKeine Angabe2
Porous Ceramics for Catalysis and Membrane TechnologyIV0334 L 178SoSeKeine Angabe2
Rietveld RefinementIV0334 L 171SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Electroceramics for Energy Conversion and Storage: Batteries, Thermoelectrics, Supercapacitors (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-Learning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-Learning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Rietveld Refinement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-Learning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Projektarbeit, Praktikum, Übungen, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Electroceramics for Energy Conversion and Storage: Batteries, Thermoelectrics, Supercapacitors50schriftlich45 min
Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology50flexibel30 min
Rietveld Refinement50flexibel45 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungsstunde benannt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Werkstoffwissenschaften Wahlpflicht

Sonstiges

Einige Veranstaltungen werden u.U. als Blockvorlesung angeboten.