Zur Modulseite PDF generieren

#30547 / #3

SS 2015 - WS 2015/16

Deutsch, Englisch

Angewandte Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlung, Neutronen, Elektronen und Ionen

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Amtsfeld, Anne-Claude

gurlo@ceramics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -lernen moderne Mess- und Analysemethode im Fachgebiet Werkstoffwissenschaften kennen, -besitzen Kenntnisse verschiedener Strahlungsarten sowie darauf basierender anwendungsnaher Charakterisierungsmethoden, -lernen anhand von Anwendungsbeispielen deren umfangreiche Einsatzmöglichkeiten kennen. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30% Analyse und Methode, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Angewandte Werkstoffanalytik: Strahlungsarten: Röntgenstrahlung, Synchrotron-Strahlung, Elektronen, Neutronenstrahlung, Ionenstrahlung (Erzeugung, Eigenschaften der Strahlungsarten, Wechselwirkungsmechanismen mit Materie), Analysemethoden: Tomographie, Radiographie, Topographie, TAP, REM, TEM, Röngtenstrukturanalyse, Spannungs- und Texturanalyse, Kleinwinkelstreuung, Röntgenfluoreszenzanalyse, ERDA, PIXE, RBS

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WerkstoffanalytikIV0334 L 154SoSeKeine Angabe2
RietveldverfeinerungIV0334 L 171SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Werkstoffanalytik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Rietveldverfeinerung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden umfangreiche Kenntnisse über Meßmethoden in der angewandten Werkstoffanalytik vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
auf ISIS, themenspezifisch

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungsstunde benannt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Werkstoffwissenschaften

Sonstiges

Die Veranstaltung wird u.U. als Blockvorlesung angeboten. Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/3