Zur Modulseite PDF generieren

#30526 / #6

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

Robuste Regelung

6

Knorn, Steffi

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Besuch der Vorlesung können die Studierenden Mehrgrößenregelungen im Frequenzbereich analysieren und aufbauen wissen wie man Unsicherheiten beschreibt und diese Informationen in eine Reglersynthese umsetzt. Die erlernten Fähigkeiten erlauben Systeme mit unsicheren Modellen adäquat zu beschreiben, zu analysieren und entsprechende, geeignete Regler zu erstellen. Dies erlaubt zum Beispiel in der Prozesstechnik die Berücksichtigung von Edukten, Ressourcen und allgemeinen Eingangsgrößen, die vom Durchschnitt abweichen und somit das Systemverhalten beeinflussen. Durch die explizite Betrachtung dieser Unsicherheiten und Abweichungen sowie den Entwurf von Regelungskonzepten, die dennoch eininakzeptable Performance des Prozesses sicherstellen, sind die vermittelten Verfahren vor allem für komplexe Prozesse geeignet und schließen auch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, die oft ein größeres Spektrum an möglichen Eigenschaften ausweisen, ein.

Lehrinhalte

Behandelt werden verschiedene Verfahren der robusten und nicht robusten Reglersynthese von Ein- und Mehrgrößensystemen im Frequenzbereich. Insbesondere werden folgende Inhalte behandelt: - Wiederholung nicht robuste Reglersynthese, Loop-Shaping - Einschränkungen der erreichbaren Regelgüte - Unsicherheitsbeschreibungen für SISO- und MIMO-Systeme - Eigenschaften und Analyse von Mehrgrößensystemen - Einfache (klassische) Regelungsansätze für Mehrgrößensysteme - Performance und Robustheit für SISO- und MIMO-Systeme - Reglersynthese für Mehrgrößensysteme (H2- , H-unendlich- und mu-Synthese)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Robuste Regelung / Mehrgrößenregelung im FrequenzbereichIV745WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Robuste Regelung / Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Projekt1.030.0h30.0h
Vorbereitung Prüfung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, analytische Übungen, und Rechnerübungen zum Einsatz. In den analytischen und rechnergestützten Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik", "Grundlagen der Regelungstechnik" oder ein vergleichbares Modul b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu Regelungstechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projekt40schriftlich10 Seiten
mündliche Aussprache60mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Note setzt sich zu 40% aus einem Projekt und 60% aus einer mündliche Aussprache zusammen. Die Prüfung kann auch auf englisch durchgeführt werden und es liegt englische Literatur vor.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Für ITM: Kernbereich 3 Für PI: 2.2b Strömungsmechanik - Ergänzungsbereich

Sonstiges

Literatur: siehe VL-Sript Die Prüfung kann auch auf englisch durchgeführt werden und es liegt englische Literatur vor.