Zur Modulseite PDF generieren

#30522 / #1

SS 2014 - SS 2017

Deutsch

Prozesssimulation

4

Wozny, Günter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


KWT 9

Esche, Erik

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen die sinnvolle Anwendung der Prozesssimulation sowie Visualisierungen das Umsetzen von Zahlenkolonnne in Grafiken und bewegte Animationen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik, - können die Prozesssimulation zur Analyse und Optimierung von komplexen Prozessen anwenden, - besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Prozesssimulation, - sind befähigt interdisziplinär und verantwortungsvoll zu denken, - können selbständig wissenschaftlich arbeiten, - besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

- Stationäre Simulation - Flowsheeting - Dynamische Simulation (stromgetrieben und druckgetrieben) - Methoden der Startwertermittlung - Vorgabe geeingneter Designgrößen - Lösungsgenerierung - Verbesserung des Konvergenzverhaltens - Interpretation der erzielten Ergebnisse Kommerzielle Programme wie Aspen, Hysis, ChemCad stehen für die Lehre zur Verfügung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Prozesssimulation I und IIIV0339L491WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozesssimulation I und II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.020.0h20.0h
Vor- /Nachbereitung1.040.0h40.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und rechnergestützte Übungen und Praktika zum Einsatz. Die Praktika und rechnergestützte Übungen erfolgen in Kleingruppen, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es steht eine Fachgebiets- PCPool zur Verfügung. Lizenzen der Software ermöglichen eine webbasierte Vertiefung von zu Hause.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: VL Prozess- und Anlagendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aussprache3mündlich20 min
Bericht7schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Ein Bericht ist zu den einzelnen Aufgaben abzugeben (70 %) + anschließende Aussprache (30 %).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die onlinePrüfungsanmeldung. Für die Prozesssimulation werden in der VL, unter dbta.tu-berlin.de bzw. am schwarzen Brett des Fachgebiets Hinweise gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Sekretariat KWT 9

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
dbta.tu-berlin.de oder ISIS Platform

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe Vorlesungsskript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die erlernten Methoden werden in vielen Industriezweigen, in Ingenieurbüros in der Forschung und in den Betrieben eingesetzt. Moderne Ingenieurarbeitsplätze sind ohne entsprechende Kompetenzen nicht denkbar. Bestandteil der Wahlpflicht- Modulliste „Rechnergestützte Methoden“ (EVT)

Sonstiges

Keine Angabe