Zur Modulseite PDF generieren

#30504 / #2

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Kunststoffverarbeitung I

6

Rohnstock, Falk

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Rohnstock, Falk

f.rohnstock@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul Kunststoffverarbeitung I gibt eine einführende Darstellung in die wichtigsten Ur- und Umformverfahren (Extrusion, Spritzguss, Thermoformen) der Kunststoffverarbeitung. Dieses Modul enthält einen großen praktischen Anteil.

Lehrinhalte

Kunststoffverarbeitung I - Einführung in die Kunststoffverarbeitung - Grundlagen der Extrusion - Grundlagen des Spritzgießens - Grundlagen des Thermoformens - Grundlagen der Additiven Fertigung - Grundlagen in weiterführende Kunststoffverarbeitungsverfahren - Einführung in Kunststoffprüfung/Qualitätsprüfung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologie der PolymerePRWiSede2
Technologie der PolymereIVWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologie der Polymere (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Technologie der Polymere (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und ausgedehnten Praktika.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzung: Integrierte Veranstaltung "HVAT Polymere: Herstellung, Eigenschaften, Anwendung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlussprüfung50schriftlich60 min
Aussprache zu den Praktika25flexibel20 min
Hausarbeit: Materialauswahl mit CAMPUS-Kunststoffdatenbank10schriftlich>5 Seiten
Praktikum+Bericht: Schmelze-Massefließrate MFR15praktisch75-90 min Praktikum mit schriftlichem Bericht als Hausarbeit

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Abschlussprüfung umfasst den Inhalt der Vorlesung. Zur Vorbereitung werden Prüfungsthemen bekanntgegeben. Die Aussprache zu den Praktika umfasst die Wiedergabe der Praktikainhalte, wie z.B. wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Erste Vorlesung im Semester.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte in elektronischer Form sind auf ISIS vorhanden

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Einführung in die Kunststoffverarbeitung, W. Michaeli, Hanser Verlag
Saechtling: Kunststoff-Taschenbuch, K. Oberbach, Hanser Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für die Studiengänge Werkstoffwissenschaften und Maschinenbau bzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen wie Physikingenieur, Wirtschaftsingenieur, Gebäudetechnik und Bauingenieur

Sonstiges

Keine Angabe