Zur Modulseite PDF generieren

#30500 / #7

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

9

Knorn, Steffi

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - befähigt sein Regelungen für bekannte Aufgabenstellungen und für ein vollkommen neues Produkt oder eine neue, bisher nicht betrachtete Anlagenvariante aufzustellen, - bestehende Systeme oder bereits implementierte Regelkreise unter Ausnutzung interdisziplinären Wissens analysieren und optimieren können, - die Fähigkeit in "Systemen zu denken" beherrschen und - mittels intensiver und eigener Beschäftigung mit dem Arbeitsfeld der Regelungstechnik Aufgaben lösen und aktuelle Fragestellungen auf den Anwendungsgebieten kritisch hinterfragen und verbessern können. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen, 40% Analyse & Methodik, 20% Anwendung & Praxis.

Lehrinhalte

Regelungstechnik: - mathematische Modellierung von Systemen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Linearisierung von Systemdarstellungen, - Darstellung von Systemen im Zustandsraum und Bildbereich, - Analyse der linearer, zeitinvarainten Regelstrecke und des geschlossenen Regelkreises, - Synthese von linearen Reglern mit unterschiedlich leistungsfähigen Verfahren (Auslegungsregeln für PID, direkte Vorgabe, WOK-Verfahren, Loop-Shaping-Verfahren), - Einführung mehrschleifige Regelkreise, - Ausblick auf gehobene Verfahren und - praktische Umsetzung der gefundenen Regler. Messtechnik: - grundlegende Strukturen, - Einheitensystem, - ausgewählte Messprinzipien, - Fehlerbetrachtung und - Messen von Grundmessgrößen (Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluss, etc.). Der methodenorientierte Charakter erfordert für viele Studierende eine intensive eigene Beschäftigung mit der Regelungstechnik. Die Lehrverantsaltung ist daher interaktiv gestaltet und in Analytischen Übungen sollen die Studierenden daher unter Anleitung Aufgaben lösen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Fak. III)IV0339 L 101WiSede4
Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und RegelungstechnikUE0339 L 108WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Fak. III) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung Prüfung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen interaktive integrierte Veranstaltungen sowie zwei analytische Übungen pro Woche zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden sowie der Tutoren gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Alle mathematischen Grundvorlesungen, insbesondere auch zu Differentialgleichungen (ITPDGL oder gew. DGL). Mindestens ein Modul, in dem die Modellierung von dynamischen Systemen behandelt wurde (z.B. Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Mechanik II). Grundlagen der Elektrotechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

40 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung. Es werden zwei Mal im Jahr Schriftliche Prüfungen angeboten (üblicherweise Anfang März und Ende September). Voraussetzung für die Teilnahme ist ein mit Erfolg bestandener Übungsschein zur zugehörigen analytischen Übung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die integrierte Veranstaltungen und die Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe VL-Skript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe