Zur Modulseite PDF generieren

#30497 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Energieverfahrenstechnik II

3

Herkendell, Katharina

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371800 FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


GG 1

Behrendt, Frank

frank.behrendt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden - besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gewinnung und Aufbereitung von biogenen Primärenergieträgern und fortgeschrittene Kenntnisse über ihre Wandlung in Sekundärenergieträger sowie ihrer umweltgerechten Nutzung in thermischen Wandlungsprozessen, - besitzen die Fähigkeit zur Analyse und Optimierung dieser Wandlungsprozesse, - kennen Strategien und Verfahren um potentielle Umweltbelastungen zu minimieren und - können im Bereich der Energieverfahrenstechnik selbständig wissenschaftlich arbeiten

Lehrinhalte

Prozesse zur Gewinnung, Aufbereitung und Wandlung biogener Energieträger

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energieverfahrenstechnik IIVL0330 L 242SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energieverfahrenstechnik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (Projektion und Tafel)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in Thermodynamik und Energie-, Impuls- und Stofftransport sowie chemische Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung; unbenoteter Scheine für den Seminarvortrag sind Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
J. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer Verlag
S. R. Turns: An Introduction to Combustion, McGraw-Hill

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe