Zur Modulseite PDF generieren

#30491 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Biomaterialien für Biomedizinische Technik

6

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - besitzen die Fähigkeit als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zu treten - verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten medizinischen Grundlagen - können spezielle und komplexe Problemstellungen (insbesondere das Zusammenspiel zwischen Werkstoff und biologischem System) analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen - haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf medizinische Probleme übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen 40 % Entwicklung & Design 20 % Recherche & Bewertung 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Biomaterialien I: - Metallische Biomaterialien, Anwendung für den Einsatz als lasttragende Implantate: Biokompatibilität; Werkstoffgruppen; Anwendungs- und Schadensbeispiele - Aufbau und mechanische Eigenschaften harter und weicher biologischer Gewebe - Struktur und Eigenschaften metallischer Implantatwerkstoffe: Gefüge-Eigenschaft-Zusammen-hang; Biokompatibilität; mechanische Eigenschaften; Korrosionseigenschaften Biomaterialien II: Keramische und polymere Biomaterialien, Biopolymere und Matrixproteine Membranwerkstoffe; Kohlenstoffe und Verbundwerkstoffe. Aufbau, Technologie und Eigenschaften, Wechselwirkung mit dem Biosystem und biologische bzw. medizinische Einsatzfelder Polymere Biomaterialien I: Herstellungs-, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten polymerer Biomaterialien in der Medizintechnik

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biomaterialien IIV0334L217WiSeKeine Angabe2
Biomaterialien IIIV0334 L 125SoSeKeine Angabe2
Polymere Biomaterialien IIV0334 L 440WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biomaterialien I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Biomaterialien II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Polymere Biomaterialien I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den integrierten Veranstaltungen werden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen und biologischen Grundlagen vermittelt. Zum Erreichen der 6 LP müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen absolviert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte können am Fachgebiet zu Beginn der Veranstaltung käuflich erworben werden

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
E. Wintermantel, S.-W. Ha: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1998

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengang Biomedizinische Technik

Sonstiges

Weitere Literaturangaben in der Vorlesung.