Zur Modulseite PDF generieren

#30490 / #4

SoSe 2025 - SoSe 2025

Deutsch

Biomaterialien

6

Müller, Cecilia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Müller, Cecilia

cecilia.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - besitzen die Fähigkeit, als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zu treten, - verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten medizinischen Grundlagen, - können spezielle und komplexe Problemstellungen (insbesondere das Zusammenspiel zwischen Werkstoff und biologischem System) analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, - haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf medizinische Probleme übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation.

Lehrinhalte

Einführung in Biomaterialien: typische Anwendungen, Anforderungen und Problemfelder, typische Versagensbeispiele Biokompatibilitat und Einführung in die Wechselwirkungen zwischen Biomaterialien und der physiologischen Umgebung Natürliche Materialien: Aufbau und mechanische Eigenschaften von Hart- und Weichgewebe Metallische Biowerkstoffe: strukturelle Grundlagen, Anwendung als lasttragende Implantate, Korrosion, Ermüdung, Oberflächeneigenschaften, typische Anwendungen und Versagensfälle Polymere Biomaterialien: Strukturelle Grundlagen, Anwendungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biomaterialien IIV0334 L 217WiSede2
Biomaterialien IIIV0334 L 125SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biomaterialien I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Biomaterialien II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der IV werden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen und biologischen Grundlagen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test75schriftlich60 Minuten
Präsentation25mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung, bei der die Note aus der Bewertung des schriftlichen Tests und der mündlichen Präsentation im Abschlussseminar ermittelt wird.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulprüfung über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
E. Wintermantel, S.-W. Ha: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1998

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen. Inhaltlich ist das Modul für den BSc Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie den MSc Biomedizinische Technik konzipiert.

Sonstiges

Weitere Literaturangaben in der IV.