Lehrinhalte
I Einführung:
Biomaterialien - Biowerkstoffe. Biokompatibilität. Anwendungsbeispiele. Anforderungen. Problemfelder. Versagensbeispiele.
II Natürliche Materialien:
Weichgewebe: Haut, Muskeln, Sehnen, Bänder. Hartgewebe: Knochen, Knorpel, Blut.
Eigenschaften: Hart- und Weichgewebe - Elastizität, erformungsverhalten, Tribologie, Ermüdungsverhalten. Blut - Fließeigenschaften, Schädigung durch Kavitation.
III Biowerkstoffe:
Metalle: Austenitische Stähle. Titanlegierungen. Kobaltbasislegierungen. Dentallegierungen. Eigenschaften - Elastizität, Verschleißverhalten, Ermüdungsverhalten, Oberflächeneigenschaften, Korrosionsverhalten, Kavitation, Gießverhalten, Umformbarkeit.
Polymere: Polyethylen, PMMA, degradierbare Polymere (Polylactat) Blutersatzwerkstoffe (Plasmavolumenersatz)....
Gläser und Keramiken: Hybride Werkstoffe. Oberflächenbeschichtungen.
IV Anwendungsfelder:
Lasttragende Implantate im Knochenkontakt: Permanent- und Temporärimplantate (Endoprothesen, Frakturversorgung).
Dentalmedizin: Zahnimplantate, Füllungsmaterialien, restaurative Zahnmedizin (Kronen, Brücken).
Implantate im Blutkontakt: künstliche Gefäße, Stents. Konzepte zur Weiterentwicklung weicher Implantate. Drug Delivery Systeme.