Zur Modulseite PDF generieren

#30467 / #4

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Nichtlineare Regelung

6

Knorn, Steffi

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Besuch der Vorlesung können Studierende nichtlineare Regelungen aufbauen und nichtlineare Systeme analysieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend 30% Fachkompetenz; 40 % Methodenkompetenz; 20% Systemkompetenz und 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Behandelt werden verschiedene Verfahren der nichtlinearen Regelung hauptsächlich von Eingrößensystemen. Dazu zählen linearisierungsbasierte Ansätze, flachheitsbasierte Regelung, Sliding-Mode-Regelung und optimierungsbasierte Regelungen. Daneben werden verschiedene Analyseverfahren behandelt insbesondere bzgl. der Stabilität.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nichtlineare RegelungIV0339 L 122WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nichtlineare Regelung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, analytische Übungen und Rechnerübungen zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: " Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik" b) erwünscht: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus Rechnergestützte Übungen zu Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Sekretariat ER 2-1

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul findet nur alle 2 Jahre statt, im jährlichen Wechsel mit dem Modul "Iterativ lerndene Systeme". Die Veranstaltung ist für das Masterstudium geeignet.