Zur Modulseite PDF generieren

#30460 / #1

SS 2016 - WS 2019/20

Deutsch

Moderne Techniken in In-vitro-Diagnostik

6

Lauster, Roland

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311100 FG Medizinische Biotechnologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-2

Peters, Manuela

roland.lauster@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Vitro Diagnostik spielt eine wichtige Rolle in medizinischen Laboratorien und unterstützt Ärzte bei der Erstellung der Diagnose von Krankheitserreger. Zuverlässige Labor-Diagnostik erlaubt nicht nur eine Diagnose, sondern unterstützt die Ärzte bei dem Festlegen einer wirksamen Behandlung, Überwachung des Therapieerfolges und Prävention von Infektionen. Die Diagnose der infektiösen Erreger, je nach Art der Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten) und klinischen Proben (Urin, Blut, Sputum, Liquor, etc.) kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Konventionelle direkte und indirekte Labormethoden, wie die Kultivierung, Mikroskopie und serologische Methoden sind oft kostenintensiv, und zeitaufwendig. Viele Methoden sind mäßig empfindlich und nicht-automatisiert. Neuere Entwicklungen in der Molekularbiologie, bei Biosensoren und in der Mikrofluidik haben das Gebiet der Labordiagnostik revolutioniert. Viele solcher Tests können heutzutage als Point-of-Care Diagnostik in „low resource settings“ verwendet werden. Schwerpunkt dieses Moduls ist die strategische Entwicklung von modernen und leistungsfähigen diagnostischen Plattformen (Reagenzien und Geräte) zur Identifizierung von infektiösen Krankheitserregern. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

- Einblick in infektiöse Krankheiten - Technologische Entwicklungen in der molekularen und serologischen Diagnostik - Entwicklung und Automatisierung von diagnostischen Plattformen - Diagnostische Methoden für "low resource settings" - IVD und FDA Zulassung für die diagnostische Plattformen - Forschung & Entwicklung Management

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Moderne Techniken in In-vitro-DiagnostikSEMSoSede2
Moderne Techniken in In-vitro-DiagnostikPR0335L016SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Moderne Techniken in In-vitro-Diagnostik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Moderne Techniken in In-vitro-Diagnostik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden Themen und Inhalte in kurzen Seminaren interaktiv oder als Vorlesung vermittelt. Der praktische Teil wird anhand eines Praktikums abgearbeitet. Primärliteratur und Skripte werden zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag50mündlich10 min
Protokoll50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Studenten erstellen nach Beendigung der praktischen Arbeiten einen Praktikums-Report. Zusätzlich erstellen die Studenten in einer Gruppenarbeit einen Projektplan zur Entwicklung einen IVD Tests. Nach dessen Korrektur und Freigabe wird die Note festgelegt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Plätze werden bis zum Anmeldeschluss (10. April) und entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die der Praktikumsplätze wird ein Wartelistenplatz angeboten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Advanced Techniques in Diagnostic Microbiology Yi-Wei Tang, Charles W. Stratton Springer Science & Business Media, 31-Jul-2012 - Medical - 957 pages
Molecular Diagnostics: Techniques and Applications for the Clinical Laboratory Wayne W. Grody, Robert M. Nakamura, Frederick L. Kiechle, Charles Strom Academic Press, 06-Nov-2009 - Science - 736 pages

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe