Zur Modulseite PDF generieren

#30437 / #5

WiSe 2020/21 - SoSe 2021

Englisch

Bioprocess development from high throughput screening to production

9

Neubauer, Peter

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311200 FG Bioverfahrenstechnik

MSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Keine Angabe

peter.neubauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • Fundiertes Grundwissen über Screening, Kultivierungs- und Aufarbeitungsmethoden von biotechnologisch hergestellten Molekülen aufweisen, ● Theoretische Prinzipien einzelner Grundoperationen kennen und deren Limitierungen einschätzen können, • Kenntnisse zu den Methoden zur Produktentwicklung in biotechnologischen Prozessen aufweisen, ● Strategien zur Entwicklung von Bioprozessen (rekombinante Proteine) kennen und anhand Ihres Wissens einen Produktionsprozess für ein vorgegebenes Beispielprotein entwickeln können, ● Über aktuelle Entwicklungen in der Forschung anhand vorliegender Publikationen referieren können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen & Verstehen, 15% Analytik & Methodik, 15% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

• Vorlesungen und Seminare zu den Themen: • Automatisierte Entwicklung von Bioprozessen im µl- bis ml- Maßstab • Screening und Kultivierungverfahren im Mikromaßstab von µl- bis ml-scale (Mikrotiterplatten, Deep well Platen, Mikrobioreaktoren) • Modellierung und Simulation von Bioprozessen • Entwicklung von Aufreinigungsstrategien (capture, intermediate purification, polishing) • Physiologische Grundlagen für industriellen Wachstums-und Produktionsprozesse • Projektierung biotechnologischer Prozesse: Produktionsprozess neuer Produkte • Ausarbeiteten eines Thema aus den relevanten Forschungsgebieten • Exkursion: Besichtigung von Unternehmen der biotechnologischen Industrie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bioprocess development from high throughput screening to productionIVWiSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bioprocess development from high throughput screening to production (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Projektarbeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Seminare sowie Vorbereitung anhand einschlägiger Fachliteratur. Projektierungsübung in Arbeitsgruppen von ca. 10 Studierenden. Die Arbeitsgruppen sollen einen biotechnologischen Produktionsprozess erarbeiten. Vortragsveranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse. Exkursionen zur Besichtigung von Unternehmen der biotechnologischen Industrie Unterrichtssprache: im Regelfall Englisch, es sei denn, alle Teilnehmer haben Deutsch als Muttersprache.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute bis sehr gute Englischkenntnisse, sowie Abschluß von BVT I und BVT II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik (www.bioprocess.tu-berlin.de). Anmeldung über ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Material is provided in electronic form via ISIS or directly via the homepage of the Chair of Biochemical Engineering.
Group specific parts are provided directly in the course.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie. Um den erfolgreichen Abschluss des Moduls sicherzustellen, sind gute Englischkenntnisse empfehlenswert.