Zur Modulseite PDF generieren

#30431 / #3

SS 2017 - SS 2017

Englisch

Energy and Development Project
Projektwerkstatt Energy and Development

6

Erdmann, Georg

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


TA 8

Ansari, Dawud Paul-Norbert

georg.erdmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektwerkstatt "Energy and Development"IVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektwerkstatt "Energy and Development" (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exam preparation1.025.0h25.0h
Individual research10.04.0h40.0h
Lectures5.04.0h20.0h
Project meetings10.04.0h40.0h
Report preparation1.025.0h25.0h
Sub-group meetings10.03.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
1. Mid-term test50schriftlichKeine Angabe
2. Final report50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
IEA (2010). Energy Poverty – How to make modern energy access universal?
IEA (2011). Energy for all – Financing access for the poor
IPCC (2012) – Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation.
The World Bank: I. E. G. (2008) The Welfare Impact of Rural Electrification: A Reassessment of the Costs and Benefits.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe