Zur Modulseite PDF generieren

#30415 / #2

WS 2015/16 - WS 2018/19

Englisch

Electroceramics for energy conversion and storage
Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Ates, Belgin

gurlo@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Wird erhalten ein Wissen über die Synthese, Eigenschaften und Anwendungen von keramischen Materialien für Energie- und Umweltanwendungen, wie Wasserstoffspeicher, Membrantechnologien, Photokatalyse, Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. • Lernen die Synthese Methoden, Eigenschaften und Anwendungen von Keramiken, die für Energiespeicherung und -umwandlung Verwendung eingeführt werden. • Wird lernen ein breites Wissen über die einzigartigen Eigenschaften von Keramik für funktionale Anwendungen wie Katalyse und Wasseraufbereitung.

Lehrinhalte

Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung: Batteriematerialien, Superkondensatoren, Thermoelektrika (VL): • Es wird die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Hochleistungskeramiken Funktionskeramiken in diesen Anwendungsgebieten vermittelt. Keramiken für die Wasserstoffenergetik: Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und Brennstoffzellen (VL+Se): • Es wird die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Hochleistungskeramiken in diesen Anwendungsgebieten vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Keramiken für die Wasserstoffenergetik: Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und BrennstoffzellenIV0334 L 183SoSeKeine Angabe2
Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung: Batteriematerialien, Superkondensatoren, ThermoelektrikaIV0334L188WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Keramiken für die Wasserstoffenergetik: Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und Brennstoffzellen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
ELearning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung: Batteriematerialien, Superkondensatoren, Thermoelektrika (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
ELearning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat (Keramiken für die Wasserstoffenergetik)25mündlichKeine Angabe
Referat (Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung)25mündlichKeine Angabe
Mündliche Rücksprache (Keramiken für die Wasserstoffenergetik)25mündlichKeine Angabe
Mündliche Rücksprache (Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung)25mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe