Zur Modulseite PDF generieren

#30414 / #4

SS 2016 - SS 2016

English

Materials for Air Pollution Control
Werkstoffe für die Abgasnachbehandlung

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Amtsfeld, Anne-Claude

gurlo@ceramics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

The students • understand and explain the fundamentals of air pollution control with catalysts, filters and sensors • know, understand, explain and present the construction of the systems for air polution control of the engine emissions • understand and describe the basic principles of chemical and physical gas detection, explain the fundamental concepts of sensor technology, understand the technical specifications of commercial sensors, and select sensors for a specific application

Lehrinhalte

Keramiken für die Abgasnachbehandlung: Abgaskatalysatoren, Katalysatorträger und Partikelfilter / Ceramic Materials for Air Pollution Control: Catalysts, Support and Filters The fundamentals of the air pollution control, especially of the engine emissions for the automotive industry, will be discussed. The emission standards and regulations (e.g. SULEV, Euro 6) will be introduced. A construction of the catalytic converters and particular filters will be described taking as examples real technical systems. The synthesis, processing and characterisation of catalysts, supports and filters will be discussed in detail. Keramische Sensoren / Ceramic Sensors The fundamentals of the sensor technology, especially gas sensors, will be introduced. The operational principles of the electrochemical, mass-sensitive, optical, semiconducting, and temperature-sensitive sensors will be described in detail. The application of O2 (lambda-probes),H2, CO, NOx, CO sensors for the air Pollution control will be discussed in detail.

Modulbestandteile

Compulsory area

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ceramic Materials for Air Pollution Control: Catalysts, Supports and FiltersIV0334 L 175SoSeKeine Angabe2
Ceramic SensorsIVSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ceramic Materials for Air Pollution Control: Catalysts, Supports and Filters (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-Learning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Ceramic Sensors (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-Learning15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen. Auch Exkursionen sind geplant.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache50Keine AngabeKeine Angabe
Referat50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schema 2

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ceramics Science and Technology, Eds. R. Riedel, I-W. Chen, Wiley, 2013, Vol. 4
Ch. Hagelüken, Autoabgaskatalysatoren, TAE, 2001
R. M. Heck, R. J. Farrauto, Catalytic air pollution control, Wiley, 2009

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Geeignet für die Profilbildungen B5, B6.3

Sonstiges

Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Geeignet für die Profilbildungen B5, B6.3