Zur Modulseite PDF generieren

#30402 / #2

SS 2015 - WS 2015/16

Deutsch

Reinraumtechnik (6 LP)

6

Kriegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: • verstehen die Grundlagen der Reinraumtechnik und deren Anwendung auf verschiedenste Gebiete der Naturwissenschaften • sind in der Lage, definierte Reinraumbedingungen diesen Anwendungsfällen selbständig zuzuordnen • kennen die Komponenten der Reinraumtechnik und verstehen ihre Auswirkung auf die Qualität eines Reinraumes • sind mit Sicherheitsanforderungen vertraut, kennen spezifische Verhaltensregeln und können diese in der Laborpraxis anwenden Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

• Reinraumklassen • Reinraumfilter • Struktur von Reinräumen • Klimaanlagen • Kontamination • Reinraumkleidung • Druckhaltung • Sicherheit • Strömungsformen im Reinraum

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ReinraumtechnikPR0330 L 074WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Reinraumtechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen vermittelt. Innerhalb des Projekts werden in Kleingruppen in einem Forschungsreinraum die theoretischen Lehrinhalte der Vorlesung mit praktischen Übungen begleitet. Es finden verschiedene Messtechniken Anwendung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 30163 » Energie- und Anlagentechnik für Gebäude« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Bericht70Keine AngabeKeine Angabe
Rücksprache30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

(Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges) • 30% Rücksprache (mündliche Prüfung) • 70% Bericht

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
unter ISIS 2

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe