Zur Modulseite PDF generieren

#30401 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Gebäudeautomation (6 LP)

6

Kriegel, Martin

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Keine Angabe

kontakt@hri.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennt die Grundlagen und verschiedenen Möglichkeiten und Arten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Gebäude (inkl. Regelkreis / Schaltungsvarianten / Verhalten des Reglers, der Regelstrecke) - kennt Regelungsalgorithmen in Theorie und Praxis - kennt die Grundschaltungen der Heizungs- und Raumlufttechnik - kennt verschiedene Ebenen (Management, Automations- und Feldebene) - können Gebäudeautomationsschemen und Informationslisten erstellen Das Modul vermittelt überwiegend: - Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Vorlesung: - Allgemeines - Grundlagen der Regelungstechnik (Regelkreis / Bezeichnungen) - Verhalten von Regelstrecken - Stellglieder - Regeleinrichtungen / Regelkreis (z.B. P-, Pi- und PID Regler) - Regler mit und ohne Hilfsenergie - Zweipunktregler - Mikroregler-Rechner - Grundschaltungen der Heizungstechnik (Örtliche und zentrale Regelung) - Regelung von Heizungsanlagen (Zonen / Gruppenregelung) - Grundschaltungen der Raumlufttechnik - Regelung von raumlufttechnischen Anlagen - Gebäudeleittechnik - Gebäudemanagement - Normen und Richtlinien Seminare - Innerhalb der Seminare werden Fallbeispiele behandelt und selbstständig berechnet

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der GebäudeautomationIV0330 L 075SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Gebäudeautomation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung zu Prüfungsleistung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Seminaren. In den Seminaren werden mit den Studierenden gemeinsam die Gebäudeautomationsstrategien erarbeitet und Fallbeispiel berechnet. Die Studenten sollen Teilaufgaben im Sinne der Planung selbsttätig durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung erfolgt nach Schema 2 (Bestehensgrenze 50 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über Moses/ QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
unter ISIS 2

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gebäudeautomation (G. Knabe)
Repetitorium Gastechnik, VDE-Verlag (J. Seifert)
Repetitorium Heizungstechnik, VDE-Verlag (J. Seifert)
Repetitorium Raumlufttechnik, VDE-Verlag (J. Seifert)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Bitte im Fachgebiet schauen ob das Modul im WiSe oder SoSe angeboten wird.