Zur Modulseite PDF generieren

#30395 / #1

WS 2014/15 - WS 2019/20

Deutsch

Thermally driven cooling systems (3 LP)

3

Ziegler, Felix

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 2

Keine Angabe

felix.ziegler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Erkennen physikalischer Zusammenhänge bei Wärmetransformationsprozessen; Umsetzung in Technik; Verständnis der entsprechenden Anlagen; Fähigkeit, thermisch angetriebene Kälteanlagen Anlagen zu konzipieren und zu berechnen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0%

Lehrinhalte

Grundlegende Eigenschaften von Lösungen. Technik der einstufigen Absorptions- und Adsorptionskälteanlagen. Arbeitsmittel und Konstruktionsprinzipien. Anwendung: Kälte aus Abwärme, Solares Kühlen, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Wärmepumpe, Wärmespeicher, Wärmetransformator. Mehrstufige Prozesse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Exercises to TDCIVSoSeKeine Angabe1
Thermally Driven Cooling SystemsVLSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Exercises to TDC (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.02.0h10.0h
Vor-/Nachbereitung5.01.0h5.0h
15.0h(~1 LP)

Thermally Driven Cooling Systems (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Basis bildet eine Vorlesung. Sie wird ergänzt durch Rechenübungen und Experimente, evtl. Exkursionen (Solares Kühlen, Energieverbünde).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Technische Thermodynamik, Energietechnik o.ä.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
F. Ziegler: Sorptionswärmepumpen
Jungnickel, Agsten Kraus: Kältetechnik
K. Herold et al.: Absorption Heat Pumps

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe