Zur Modulseite PDF generieren

#30389 / #8

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Energiesysteme für Gebäude (6 LP)

6

Kriegel, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • ausgehend von den Anforderungen des Menschen an sein Innenraumklima unter Berücksichtigung des Außenklimas die notwendigen Energie- und Stoffströme im Gebäude kennen, • die Berechnungsverfahren für die energetische Planung von Wohn- und Bürogebäuden beherrschen, • ein wissenschaftliches und fachliches Wissen vorweisen und dieses auf die Praxis übertragen können, • die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken (ggf. auch in englischer Sprache). Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Technische Gebäudeausrüstung, Energiewirtschaftliche Grundlagen - Energiepolitik und Behaglichkeit - Klima, Gebäudehülle und Wärmeschutz - Heizwärmebedarf und Heizlast, DIN EN 12831 - Kühlbedarf und Kühllast, VDI 2078 - Raumluftströmungen Grundlagen - Aufgaben und Einteilung der Lufttechnik, Einführung und Auslegung RLT-Anlagen - Strömungstechnische Grundlagen: Rohr- und Kanalnetze, Pumpen und Ventilatoren - Alternative Energien & Energieeinsparungen - Energiesparrecht, Nachhaltigkeit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energiesysteme für GebäudeIV0330 L 001WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energiesysteme für Gebäude (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Semesterbegleitende Projektaufgabe1.040.0h40.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.035.0h35.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Integrierten Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechen- und Auslegungsbeispiele sowie kurze Experimente zur Veranschaulichung integriert. In den Übungen werden Aufgaben vom Übungsleiter vorgerechnet. Es werden Übungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden präsentiert.Die Studierenden erhalten zusätzliche Aufgabenstellungen zur selbständigen Bearbeitung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 Min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung erfolgt nach Schema 2 (Bestehensgrenze 50 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 120.

Anmeldeformalitäten

in der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Über ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Recknagel/Sprenger/Schramek;Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik; ISBN: 978-3-8356-3200-4
Rietschel; Raumklimatechnik (Springer Verlag); Band 1: Grundlagen; Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik; Band 3: Raumheiztechnik; Band 4: Physik des Gebäudes

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (M. Ed.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe